Lernen Sie in diesem Seminar als Quereinsteiger in verkürzter Weiterbildung alle relevanten Aspekte der Chemikalien-Klimaschutzverordnung kennen. Von den Dichtheitsanforderungen für ortsfeste Anlagen über die Prüfpflichten für mobile Einrichtungen sowie die Rücknahme- und Rückgewinnungsvorschriften bis hin zu den Kennzeichnungsregeln.
Nach der Zertifizierung Kategorie I sind Sie qualifiziert für die Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung an Kälteanlagen sowie Wärmepumpen mit mehr als 3 kg (5t CO2 Äquivalent) fluorierten Treibhausgasen.
Das Fünftages-Seminar inkl. einem zusätzlichen Praxistag empfehlen wir speziell den Interessenten aus dem Elektro-Handwerk.
Hinweis: Für die Teilnahme am Großen Kälteschein Kat. I ist der Kleine Kälteschein Kat. II keine Voraussetzung.
Bitte beachten Sie, dass der personenzertifizierte Sachkundenachweis nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung nicht zur Eintragung in die Handwerksrolle berechtigt!
Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Kältemitteln inkl. A3-Propan
Vorschriften zum Bau und zum Betreiben von Wärmepumpen und Klimaanlagen
Der Kältekreislauf: analog und im Log (p)h Diagramm
Der Kälteverdichter (Funktion und Unterschiede)
Komponenten der Kälteanlage - Drosselorgane, Druckregler, Druckschalter
Kältemittel und Kälteöle (F-Gase und A3-Propan)
Kälteleitungen (Verlegung und Anschluss)
Dichtheitsprüfung und Lecksuche / hermetische Systeme
Verfahren zur Kälteerzeugung (Transport und Lagerung)
Vorstellung Kälteanlage-Wärmepumpe, allgemeines
Rohrleitungen (Schneiden, Biegen, Verbindungen, Bördeln)
Rohrleitungen-Verbindungen (Hartlöten)
Druckfestigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Evakuieren, Wiegen, Befüllen und Dichtheitsprüfung, Protokollierung und Logbuch
Zur Vorbereitung auf das Seminar können Sie sich gerne den Ratgeber "Kältewissen", nach Registrierung, kostenfrei downloaden.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen?
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.