Image
    1. Home
    2. testo 435-2

    testo 435-2 - Multifunktions-Messgerät

    Produktnr. 0563 4352
    alt text de pi_tetso-435-2_iaq-meter-1
    testo 435
    Image
    Image
    testo 435 von unten

    Verkauf durch:

    Zur Inbetriebnahme benötigt dieses Messgerät einen Fühler.
    Klicken Sie hier zur Fühlerauswahl.
    Ihre Vorteile
  1. Umfassende Messfunktionen durch optionale Fühler möglich – z. B. Anemometer, Feuchtesonden, Lux- und Turbulenzgradsonden
  2. Großer Gerätespeicher für bis zu 10.000 Messwerte
  3. Anzeige von Taupunkt-Abstand, Min-, Max- und Mittelwerten
  4. PC-Software zur Analyse und Dokumentation der Messdaten inklusive
  5. Produkt nicht mehr verfügbar. Kennen Sie schon den Nachfolger?
    Profitieren Sie von den Vorteilen: >> Zum Produkt

    Beschreibung

    Das Multifunktions-Messgerät testo 435-2 wurde entwickelt, um Ihnen sämtliche Messfunktionen zu bieten, die Sie beim Einregeln und Prüfen von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie bei der Beurteilung der Raumluftqualität unterstützen.
    Doch welche Messungen Ihr Messgerät beherrschen muss, bestimmen Sie selbst: Folgende Fühler stehen Ihnen optional zur Auswahl – stellen Sie Ihr Equipment individuell zusammen und bestellen Sie die nötigen Fühler und Sonden gleich mit.
     

    Anschließbare Fühler (Option) zur Beurteilung der Raumluftqualität

    • IAQ-Sonde (Indoor Air Quality) zur Beurteilung der Raumluftqualität durch CO2-, Lufttemperatur-, Luftfeuchte- und Absolutdruck-Messung
    • Behaglichkeitssonde für die Turbulenzgrad-Messung gemäß EN 13779 zur objektiven Beurteilung der im Raum herrschenden Raumluftgeschwindigkeit
    • Globe-Thermometer zur Messung der Strahlungswärme
    • Lux-Fühler für die Beleuchtungsmessung
    • Feuchte-/Temperaturfühler zur Beurteilung der thermischen Behaglichkeit im Raum
    • CO-Umgebungssonde zur CO-Messung in Gebäuden und Räumen
    • Temperaturfühler für Tauch-/Einstech-, Luft- und Oberflächenmessungen
    • Temperaturfühler zur U-Wert-Bestimmung
     

    Anschließbare Fühler (Option) zum Einregeln und Prüfen von Lüftungs- und Klimaanlagen

    • Thermische Anemometer, auch mit integrierter Temperatur- und Luftfeuchtemessung für Strömungs- und Volumenstrommessungen im Lüftungskanal
    • Flügelrad-Anemometer mit kleinem Durchmesser (Ø 16 mm) für Strömungs- und Volumenstrommessungen im Lüftungskanal
    • Flügelrad-Anemometer mit großem Durchmesser (Ø 100 mm) für Strömungs- und Volumenstrommessungen am Luftauslass, in Verbindung mit den Trichtern testovent 417 auch für Messungen an Tellerventilen und Lüftungsgittern bzw. mit dem Volumenstrom-Gleichrichter für Messungen an Drallauslässen
    • Temperaturfühler für Tauch-/Einstech-, Luft- und Oberflächenmessungen
    • Feuchte-/Temperaturfühler für Messungen im Lüftungskanal
    • Absolutdrucksonde
    Zusätzlich zu den ansteckbaren Fühlern können Sie auch bis zu drei Funkfühler mit dem Messgerät verbinden: Mit dem optional erhältlichen Funkmodul kann das Messgerät testo 435-2 Temperatur- und Feuchtemessungen von Funkfühlern drahtlos über eine Entfernung von bis zu 20 Metern im Freifeld erfassen. So vermeiden Sie Beschädigungen der Leitung oder Behinderungen bei der Handhabung.
    Die zusätzlich erhältlichen Servicekoffer bieten Ihnen Platz für das Messgerät und Ihr gesamtes Fühlersortiment.
     

    Komplexe Technik, aber denkbar einfache Handhabung

    Das Multifunktions-Messgerät testo 435-2 zeichnet sich durch einen effizienten Messablauf aus, der eine umständliche Programmierung des Messgeräts überflüssig macht:
    Fühlerabhängige Menüs und wählbare Nutzerprofile für die typischen Anwendungen "Kanalmessung" und "IAQ-Messung" sorgen für denkbar einfachste Handhabung. Speichern Sie bis zu 10.000 Messwerte und übertragen Sie die Daten über das mitgelieferte USB-Kabel einfach auf den PC. Die ebenfalls im Lieferumfang enthaltene PC-Software ermöglicht die übersichtliche Dokumentation und Archivierung aller Messdaten und Messprogramme wie beispielsweise die Kanalmessung. Spezielle Messprotokolle präsentieren Ihrem Kunden die Daten aus Kanal-, Langzeit- und Turbulenzgradmessung. Zudem können Sie über den optional erhältlichen testo-Schnelldrucker einen Protokollausdruck der Messdaten direkt vor Ort anfertigen.
    Auf dem großen, beleuchtbaren Display sind alle Messwerte einfach abzulesen. Zusätzlich werden Taupunkt-Abstand, Min-, Max- und Mittelwerte angezeigt. Ein stabiles Gehäuse schützt das Messgerät testo 435-2 zuverlässig vor Stößen.

    Lieferumfang

    Multifunktions-Messgerät testo 435-2 inklusive Messwertspeicher, Download Code für PC Software, USB-Kabel, Kalibrierprotokoll und Batterien.
    ACHTUNG: Zur Inbetriebnahme benötigt das Messgerät einen Fühler – nicht im Lieferumfang enthalten.

    Technische Daten

    Allgemeine technische Daten

    Gewicht
    428 g
    Abmessungen
    220 x 74 x 46 mm
    Betriebstemperatur
    -20 bis +50 °C
    Produkt-/Gehäusematerial
    ABS / TPE / Metall
    Schutzklasse
    IP54
    Batterietyp
    Alkali-Mangan, Mignon, Typ AA
    Akku-/Batteriestandzeit
    200 h (typisch Flügelradmessung)
    Displaybeleuchtung
    Beleuchtbares Display
    Lagertemperatur
    -30 bis +70 °C

    Temperatur - NTC

    Messbereich
    -50 bis +150 °C
    Genauigkeit
    ±0,4 °C (+75 bis +99,9 °C)
    ±0,5 % v. Mw. (restlicher Messbereich)
    ±0,2 °C (-25 bis +74,9 °C)
    ±0,4 °C (-50 bis -25,1 °C)
    Auflösung
    0,1 °C

    Temperatur - TE Typ K (NiCr-Ni)

    Messbereich
    -200 bis +1370 °C
    Genauigkeit
    ±(0,2 °C + 0,5 % v. Mw.) (restlicher Messbereich)
    ±0,3 °C (-60 bis +60 °C)
    Auflösung
    0,1 °C

    Fühler

    Behaglichkeitssonden

  6. Behaglichkeitssonden
    Globe-Thermometer ~ 150 mm, TE Typ K, zum Messen der Strahlung
    Globe-Thermometer (TE Typ K) zur Messung der Strahlungswärme – Messbereich 0 bis + 120 °C
      Produktnummer.:
      0602 0743
      514,00 €mit MwSt. 611,66 €
      1
    • Feuchtefühler

      Funkhandgriffe inkl. Feuchte-Fühlerkopf

    • Funkhandgriffe inkl. Feuchte-Fühlerkopf
      Funkmodul für Messgerät
      Funkmodul für Messgerät, 869.85 MHz FSK, Zulassung für die Länder DE, FR, UK, BE, NL, ES, IT, SE, AT, DK, FI, HU, CZ, PL, GR, CH, PT, SI, MT, CY, SK, LU, EE, LT, IE, LV, NO
        Produktnummer.:
        0554 0188
        53,00 €mit MwSt. 63,07 €
        1
      • Funkhandgriffe inkl. Feuchte-Fühlerkopf
        Funkmodul für Messgerät, 915.00 MHz
        Funkmodul für Messgerät, 915.00 MHz FSK, Zulassung für USA, CA, CL
          Produktnummer.:
          0554 0190
          49,00 €mit MwSt. 58,31 €
          1
        • Funkhandgriffe und Fühlerköpfe

        • Funkhandgriffe und Fühlerköpfe
          Feuchtemodul Compact Professional
          Feuchtemodul Compact Professional zur kabellosen Feuchte-/Temperatur-Messung
            Produktnummer.:
            0636 9736
            217,00 €mit MwSt. 258,23 €
            1
          • Funkhandgriffe und Fühlerköpfe
            TE-Fühlerkopf zur Oberflächenmessung (TE Typ K)
            TE-Fühlerkopf zur Oberflächenmessung (TE Typ K)
              Produktnummer.:
              0602 0394
              79,00 €mit MwSt. 94,01 €
              1
            • Funkhandgriffe und Fühlerköpfe
              TE-Fühlerkopf
              TE-Fühlerkopf für Luft-/Tauch-Einstechmessung (TE Typ K)
                Produktnummer.:
                0602 0293
                57,00 €mit MwSt. 67,83 €
                1
              • Luftfühler

              • Luftfühler
                Robuster Luftfühler, TE Typ K
                Robuster Lufttemperaturfühler (TE Typ K) – Messbereich: -60 bis +400 °C

                 
                  Produktnummer.:
                  0602 1793
                  72,00 €mit MwSt. 85,68 €
                  1
                • Luftfühler
                  Efficient, robust NTC air probe
                  Robuster Lufttemperaturfühler  (NTC) – Messbereich: -50 bis +125 °C

                   
                    Produktnummer.:
                    0613 1712
                    87,00 €mit MwSt. 103,53 €
                    1
                  • Oberflächenfühler

                  • Oberflächenfühler
                    Reaktionsschneller Oberflächenfühler mit federndem Thermometer
                    Reaktionsschneller Oberflächenfühler (TE Typ K) – Messbereich -60 bis +300 °C, kurzzeitig bis +500 °C
                      Produktnummer.:
                      0602 0393
                      144,00 €mit MwSt. 171,36 €
                      1
                    • Oberflächenfühler
                      Rohranlegefühler für Rohrdurchmesser 5 ... 65 mm
                      Temperaturfühler mit Klemmbügel (TE Typ K)
                        Produktnummer.:
                        0602 4592
                        152,00 €mit MwSt. 180,88 €
                        1
                      • Oberflächenfühler
                        Zangenfühler für Messungen an Rohren
                        Zangenfühler (TE Typ K) für Temperaturmessungen an Rohren mit Ø 15-25 mm – Messbereich -50 ... +100 °C , kurzzeitig bis +130 °C
                          Produktnummer.:
                          0602 4692
                          79,00 €mit MwSt. 94,01 €
                          1
                        • Tauch-/Einstechfühler

                        • Tauch-/Einstechfühler
                          Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler, TE Typ K
                          Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler (TE Typ K) – Messbereich -60 bis +400 °C
                            Produktnummer.:
                            0602 1293
                            52,00 €mit MwSt. 61,88 €
                            1
                          • Sets

                            Bestellvorschlag für die U-Wert-Messung

                          • Bestellvorschlag für die U-Wert-Messung
                            Funkmodul für Messgerät
                            Funkmodul für Messgerät, 869.85 MHz FSK, Zulassung für die Länder DE, FR, UK, BE, NL, ES, IT, SE, AT, DK, FI, HU, CZ, PL, GR, CH, PT, SI, MT, CY, SK, LU, EE, LT, IE, LV, NO
                              Produktnummer.:
                              0554 0188
                              53,00 €mit MwSt. 63,07 €
                              1
                            • Bestellvorschlag für die U-Wert-Messung
                              Temperaturfühler zur U-Wert-Bestimmung, Dreifach-Sensorik
                              Temperaturfühler zur U-Wert-Bestimmung, Dreifach-Sensorik zur Ermittlung der Wandtemperatur, inkl. Knetmasse
                                Produktnummer.:
                                0614 1635
                                247,00 €mit MwSt. 293,93 €
                                1
                              • Bestellvorschlag für die U-Wert-Messung
                                Feuchtemodul Compact Professional
                                Feuchtemodul Compact Professional zur kabellosen Feuchte-/Temperatur-Messung
                                  Produktnummer.:
                                  0636 9736
                                  217,00 €mit MwSt. 258,23 €
                                  1
                                • Zubehör

                                  Drucker und Zubehör

                                • Drucker und Zubehör
                                  testo-Schnelldrucker IRDA mit kabelloser Infrarot-Schnittstelle
                                  testo-Schnelldrucker IRDA
                                    Produktnummer.:
                                    0554 0549
                                    273,00 €mit MwSt. 324,87 €
                                    1
                                  • Drucker und Zubehör
                                    Spare thermal paper
                                    Ersatz-Thermopapier, dokumentenecht
                                      Produktnummer.:
                                      0554 0568
                                      31,00 €mit MwSt. 36,89 €
                                      1
                                    • Transport und Schutz

                                    • Transport und Schutz
                                      testo 0516 1035 case
                                      Servicekoffer für Messgerät, Fühler und Zubehör, Abmessung 454 x 319 x 135 mm
                                        Produktnummer.:
                                        0516 1035
                                        105,00 €mit MwSt. 124,95 €
                                        1
                                      • Transport und Schutz
                                        testo 0516 1435 case
                                        Servicekoffer für Messgerät, Fühler und Zubehör, Abmessung 518 x 398 x 155 mm
                                          Produktnummer.:
                                          0516 1435
                                          155,00 €mit MwSt. 184,45 €
                                          1
                                        • Weiteres Zubehör Messgerät und Sonden

                                        • Weiteres Zubehör Messgerät und Sonden
                                          testovent 417 volume flow straightener
                                          Volumenstrom Gleichrichter testovent 417 passend an testo 417 (0554 4170) oder 100 mm Flügelrad-Messsonde (0635 9435, 0635 9343 und 0635 9340)
                                            Produktnummer.:
                                            0554 4172
                                            115,00 €mit MwSt. 136,85 €
                                            1
                                          • Weiteres Zubehör Messgerät und Sonden
                                            Kontroll- und Abgleich-Set für testo Feuchtefühler
                                            Kontroll- und Abgleich-Set für Testo-Feuchtefühler
                                              Produktnummer.:
                                              0554 0660
                                              315,00 €mit MwSt. 374,85 €
                                              1
                                            • Zubehör für Messgerät

                                            • Zubehör für Messgerät
                                              Plug-in Power supply
                                              Steckernetzteil, 5 VDC 500 mA mit Eurostecker, 100-250 VAC, 50-60 Hz
                                                Produktnummer.:
                                                0554 0447
                                                28,00 €mit MwSt. 33,32 €
                                                1
                                              • Zubehör für Messgerät
                                                Anschlussschlauch, Silikon
                                                Anschlussschlauch, Silikon - belastbar bis max. 700 hPa (mbar)
                                                  Produktnummer.:
                                                  0554 0440
                                                  48,00 €mit MwSt. 57,12 €
                                                  1
                                                • Zubehör für Messgerät
                                                  Connection hose
                                                  Anschlussschlauch silikonfrei für Differenzdruckmessung, Länge 5 m, belastbar bis maximal 700 hPa (mbar)
                                                    Produktnummer.:
                                                    0554 0453
                                                    50,00 €mit MwSt. 59,50 €
                                                    1
                                                  • Anwendungen

                                                    Strömungsmessung im Lüftungskanal mit thermischem Anemometer und Flügelradanemometer

                                                    Testo bietet zur Messung der Strömung und des Volumenstroms im Lüftungskanal kompakte Anemometersonden und Staurohre an.

                                                    Die Auswahl der geeigneten Sonde bzw. des geeigneten Messgeräts hängt von der Strömungsgeschwindigkeit im Lüftungskanal ab. Dabei kann in drei Teilbereiche unterteilt werden:

                                                    • Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten: 0…5 m/s => hierfür eigenen sich die thermischen Anemometer und thermischen Sonden (Best. Nr. 0635 1535, 0635 1025)
                                                    • Mittlere Strömungsgeschwindigkeiten: 5…40 m/s => hier führen die 16 mm Flügelrad-Anemometer und Flügelrad-Sonden zu optimalen Ergebnissen (Best. Nr. 0635 9535)
                                                    • Hohe Strömungsgeschwindigkeiten: 40…100 m/s => hier bringt das Staurohr die optimalen Voraussetzungen mit (siehe folgende Anwendung)

                                                    Die Strömungsfühler für die Kanalmessung sind jeweils mit Teleskopen ausgestattet, sodass sie komfortabel auch für große Luftkanäle verwendet werden können. Je nach Wunsch können zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit auch die Lufttemperatur und Luftfeuchte mit der gleichen Sonde gemessen werden. Der gewünschten Anwendung entsprechend können Sie sich für eine Strömungsmessung im Kanal mit einer thermischen Sonde, einem Flügelrad oder einem Staurohr entscheiden.

                                                    Messung am Luftauslass

                                                    Jeder Kanalein- und Kanalauslass soll nur den Volumenstrom enthalten, der nach seinen Berechnungen Grundvoraussetzung für ein effizient arbeitendes System ist.

                                                    Zur Messung der Volumenströme an Kanalaustritten sind große Flügelrad-Anemometer mit 100 mm – Durchmesser (Best. Nr. 0635 9435) geeignet, da diese die Strömungsgeschwindigkeit über eine größere Fläche integrieren und somit die Störung vom Luftgitter gemittelt wird (Schleifenmethode).

                                                    Bei der Messung an saugenden oder blasenden Öffnungen von Lüftungsgittern und Tellerventilen ist die Messung mit unserem Volumenstrom-Messtrichterset (Best. Nr. 0563 4170) und dem großen 100 mm-Flügelrad-Anemometer (Best. Nr. 0635 9435) ideal. Mithilfe des Trichters wird der gesamte Volumenstrom erfasst, ohne eine Umrechnung anhand der Strömungsgeschwindigkeit und der Fläche durchführen zu müssen. Diese Art der Strömungsmessung ist einfach und zuverlässig.

                                                    Messung von Raumluftqualität (CO2)

                                                    Schlechte Luftqualität in Innenräumen durch zu hohe CO2-Konzentration führt zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und kann sogar Krankheiten hervorrufen. Zur Sicherung einer ausreichenden Innenraumluftqualität sollte daher die CO2-Konzentration in der Regel 1 000 ppm nicht überschreiten. Die Werte von 700 bis 1 500 ppm können als „Interpretationsbereich“ angesehen werden.

                                                    Die IAQ Sonde (Best.-Nr. 0632 1535) ist besonders geeignet für die Überwachung der Raumqualitätskontrolle. Mit dieser Sonde lassen sich die Werte von CO2, Temperatur und relativer Feuchte gleichzeitig erfassen.

                                                    Beleuchtungsmessung

                                                    Eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz dient dazu, dass die Beschäftigten ausreichend Licht haben, um ihre Arbeitsaufgaben gut erfüllen zu können. Sie trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden, beugt vorzeitiger Ermüdung vor und hilft, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

                                                    Mit dem testo 435-2 und der Lux-Sonde (Best.- Nr. 0635 0545) können Sie die Lichtstärke (natürliches oder künstliches Licht) messen und beurteilen.

                                                    Turbulenzgrad-Messung

                                                    Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad und die Zugrate können zur Beurteilung der Behaglichkeit herangezogen werden.

                                                    Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus.

                                                    Unter Zugrate versteht man im Allgemeinen die unerwünschte Abkühlung des Körpers durch Luftbewegung. Dabei wird der prozentuale Anteil der Personen bezeichnet, die sich unbehaglich fühlen.

                                                    Die richtungsunabhängige Behaglichkeitssonde (Best.-Nr. 0628 0109) ist speziell zur Messung des Turbulenzgrads gemäß EN 13779 und zur Beurteilung der Zugrate konzipiert. In Verbindung mit unserem Multifunktionsmessgerät testo 435 ist es möglich, die normkonformen Messergebnisse direkt im Gerät auszuwerten.

                                                    Messung von Strahlungswärme

                                                    Das Multifunktions-Messgerät testo 435 ist Ihr zuverlässiger Partner zur Messung der thermischen Behaglichkeit. Das optional anschließbare Globe-Thermometer (Best. Nr. 0602 0743) ermöglicht die Messung der Strahlungswärme (bzw. die operative oder Empfindungstemperatur). Die gemessene operative Temperatur stimmt nach Glück bei der Verwendung eines Globe-Thermometers mit 150 mm Durchmesser auf ±0,41 K mit der Empfindungstemperatur des Menschen überein.

                                                    Die Temperaturmessungen im Raum (Lufttemperatur und operative Temperatur) sollten am gleichen Ort und unter gleichen Randbedingungen durchgeführt werden wie die Messung der Raumluftgeschwindigkeiten.

                                                    Messung der Luft- und Oberflächentemperatur

                                                    Die richtige Klimatisierung von Räumen spielt für die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit des Menschen eine große Rolle. Neben den baulichen Gegebenheiten und dem individuellen Empfinden tragen Raumluft- und Oberflächentemperatur an Wänden, Fenstern, Böden und Decken entscheidend zum Wohlfühlklima bei.

                                                    Für das testo 435 stehen Ihnen eine Reihe von optionalen Temperaturfühlern zur Verfügung. Herausragend sind unsere Temperaturfühler mit federndem Kreuzband-Sensorelement für die Messung an Oberflächen. Das federnde Kreuzband-Sensorelement passt sich jeder Oberfläche an und nimmt in wenigen Sekunden die tatsächliche Temperatur des Messobjekts an (zum Beispiel der reaktionsschnelle Oberflächenfühler, Best.-Nr. 0602 0393).

                                                    Um eine schnelle Messung der Lufttemperatur zu ermöglichen, liegt bei unseren Luftfühlern der Temperatursensor frei (z.B. präziser, robuster NTC-Luftfühler 0613 1712). Auch Tauch-/Einstechfühler können zur Luftmessung verwendet werden. Die Ansprechzeit liegt aber um den Faktor 40 ...60 höher als der angegebene Wert, der in Wasser gemessen wurde.

                                                    U-Wert Messung

                                                    Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten kommt es darauf an, dass Sie schnell feststellen können, ob bspw. Fenster und Wände Wärme verlieren. Nur so können Energiekosten eingespart und Sanierungsmaßnahmen effizient umgesetzt werden.

                                                    Bei der Bewertung der Wärmedurchlässigkeit, z.B. in sanierungsbedürftigen Altbauten ist der U-Wert einer der wichtigsten Werte. Durch ihn gelingt die wärmetechnische Beurteilung wie z.B. Undichtigkeiten oder kleinste Luftströme an Fenstern.

                                                    Zur Berechnung des U-Wertes sind 3 Temperaturwerte erforderlich:

                                                    • Außentemperatur
                                                    • Oberflächentemperatur der Wand innen
                                                    • Raumlufttemperatur

                                                    Für die U-Wert-Bestimmung benötigt man einen Funkfühler (Bestellnummer: 0614 1635), der draußen in Position gebracht wird. Er überträgt die Messwerte an das Messgerät im Raum. Für die Oberflächentemperatur innen bringen Sie die drei Adern des U-Wert-Fühlers mit Knetmasse an der Wand an. Die Lufttemperatur ermittelt ein am Fühlerstecker sitzender Sensor. Das Messgerät testo 435-2 berechnet aus den drei Werten automatisch den U-Wert und zeigt diesen im Display an. Der Vorteil: eine manuelle Berechnung entfällt, das Ergebnis liegt schnell und präzise vor.

                                                    Mit dem testo 435-2 können Sie also den U-Wert schnell und präzise berechnen, zusätzlich Parameter für Klima, Lüftung und Raumluftqualität messen und von der integrierten Differenzdruck-Messung profitieren.

                                                    CO Messung

                                                    Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, unsichtbares, geschmackloses und giftiges Gas. Es entsteht durch die unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen wie Kohle, Holz, Öl, Erdgas usw. in Heizquellen und Verbrennungsmotoren. Insbesondere wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht, steigt die CO-Konzentration schnell an. Dies kann gesundheitsgefährdende Folgen haben.

                                                    Mit der CO-Umgebungssonde (Best.Nr. 0632 1235) und dem testo 435-1 können bereits kleinste Mengen von CO in der Umgebungsluft ermittelt werden.

                                                    Lokalisierung von Schimmelbefall

                                                    Feuchtigkeit an Decken und Wänden kann Folge eines Bauschadens sein. Sie ist jedoch in den meisten Fällen Zeichen eines falschen Lüftungsverhaltens. Ist der Schimmel erst im Haus vermutet der Mieter zunächst, dass die Feuchtigkeit von außen kommt. Zahlreiche Rechtstreitigkeiten sind aufgrund der Fragestellung wer für Schimmelschäden haftet schon entbrannt. Es lässt sich nur schwer feststellen, wer bzw. was den Schimmel verursacht hat: der Bewohner oder eine mangelhafte Baukonstruktion?

                                                    Das testo 435-2/435-4 eignet sich ideal zur Messung der Feuchtigkeit an Decken und Wänden. Mit dem optional anschließbaren Temperatur-/Feuchtefühler (Best.Nr.: 0636 9735) und dem optionalen Temperatur-Oberflächenfühler (Best.Nr.: 0602 0393) berechnet das testo 435-2/435-4 automatisch den Taupunktabstand. Es liefert damit erste Hinweise darüber, ob Schimmel durch Kondensation oder durch eindringende Feuchte aufgrund eines Bauschadens oder fehlerhafter Isolierung entsteht.

                                                    Mit der mitgelieferten PC-Software können die Messdaten dokumentiert und analysiert werden.

                                                    Messung am Luftauslass

                                                    Jeder Kanalein- und Kanalauslass soll nur den Volumenstrom enthalten, der nach seinen Berechnungen Grundvoraussetzung für ein effizient arbeitendes System ist.

                                                    Zur Messung der Volumenströme an Kanalaustritten sind große Flügelrad-Anemometer mit 100 mm – Durchmesser (Best. Nr. 0635 9435) geeignet, da diese die Strömungsgeschwindigkeit über eine größere Fläche integrieren und somit die Störung vom Luftgitter gemittelt wird (Schleifenmethode).

                                                    Bei der Messung an saugenden oder blasenden Öffnungen von Lüftungsgittern und Tellerventilen ist die Messung mit unserem Volumenstrom-Messtrichterset (Best. Nr. 0563 4170) und dem großen 100 mm-Flügelrad-Anemometer (Best. Nr. 0635 9435) ideal. Mithilfe des Trichters wird der gesamte Volumenstrom erfasst, ohne eine Umrechnung anhand der Strömungsgeschwindigkeit und der Fläche durchführen zu müssen. Diese Art der Strömungsmessung ist einfach und zuverlässig.

                                                    Messung der Luft- und Oberflächentemperatur

                                                    Die richtige Klimatisierung von Räumen spielt für die Behaglichkeit und Leistungsfähigkeit des Menschen eine große Rolle. Neben den baulichen Gegebenheiten und dem individuellen Empfinden tragen Raumluft- und Oberflächentemperatur an Wänden, Fenstern, Böden und Decken entscheidend zum Wohlfühlklima bei.

                                                    Für das testo 435 stehen Ihnen eine Reihe von optionalen Temperaturfühlern zur Verfügung. Herausragend sind unsere Temperaturfühler mit federndem Kreuzband-Sensorelement für die Messung an Oberflächen. Das federnde Kreuzband-Sensorelement passt sich jeder Oberfläche an und nimmt in wenigen Sekunden die tatsächliche Temperatur des Messobjekts an (zum Beispiel der reaktionsschnelle Oberflächenfühler, Best.-Nr. 0602 0393).

                                                    Um eine schnelle Messung der Lufttemperatur zu ermöglichen, liegt bei unseren Luftfühlern der Temperatursensor frei (z.B. präziser, robuster NTC-Luftfühler 0613 1712). Auch Tauch-/Einstechfühler können zur Luftmessung verwendet werden. Die Ansprechzeit liegt aber um den Faktor 40 ...60 höher als der angegebene Wert, der in Wasser gemessen wurde.

                                                    U-Wert Messung

                                                    Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten kommt es darauf an, dass Sie schnell feststellen können, ob bspw. Fenster und Wände Wärme verlieren. Nur so können Energiekosten eingespart und Sanierungsmaßnahmen effizient umgesetzt werden.

                                                    Bei der Bewertung der Wärmedurchlässigkeit, z.B. in sanierungsbedürftigen Altbauten ist der U-Wert einer der wichtigsten Werte. Durch ihn gelingt die wärmetechnische Beurteilung wie z.B. Undichtigkeiten oder kleinste Luftströme an Fenstern.

                                                    Zur Berechnung des U-Wertes sind 3 Temperaturwerte erforderlich:

                                                    • Außentemperatur
                                                    • Oberflächentemperatur der Wand innen
                                                    • Raumlufttemperatur

                                                    Für die U-Wert-Bestimmung benötigt man einen Funkfühler (Bestellnummer: 0614 1635), der draußen in Position gebracht wird. Er überträgt die Messwerte an das Messgerät im Raum. Für die Oberflächentemperatur innen bringen Sie die drei Adern des U-Wert-Fühlers mit Knetmasse an der Wand an. Die Lufttemperatur ermittelt ein am Fühlerstecker sitzender Sensor. Das Messgerät testo 435-2 berechnet aus den drei Werten automatisch den U-Wert und zeigt diesen im Display an. Der Vorteil: eine manuelle Berechnung entfällt, das Ergebnis liegt schnell und präzise vor.

                                                    Mit dem testo 435-2 können Sie also den U-Wert schnell und präzise berechnen, zusätzlich Parameter für Klima, Lüftung und Raumluftqualität messen und von der integrierten Differenzdruck-Messung profitieren.

                                                    CO Messung

                                                    Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, unsichtbares, geschmackloses und giftiges Gas. Es entsteht durch die unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen wie Kohle, Holz, Öl, Erdgas usw. in Heizquellen und Verbrennungsmotoren. Insbesondere wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht, steigt die CO-Konzentration schnell an. Dies kann gesundheitsgefährdende Folgen haben.

                                                    Mit der CO-Umgebungssonde (Best.Nr. 0632 1235) und dem testo 435-1 können bereits kleinste Mengen von CO in der Umgebungsluft ermittelt werden.

                                                    Messung von Raumluftqualität (CO2)

                                                    Schlechte Luftqualität in Innenräumen durch zu hohe CO2-Konzentration führt zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und kann sogar Krankheiten hervorrufen. Zur Sicherung einer ausreichenden Innenraumluftqualität sollte daher die CO2-Konzentration in der Regel 1 000 ppm nicht überschreiten. Die Werte von 700 bis 1 500 ppm können als „Interpretationsbereich“ angesehen werden.

                                                    Die IAQ Sonde (Best.-Nr. 0632 1535) ist besonders geeignet für die Überwachung der Raumqualitätskontrolle. Mit dieser Sonde lassen sich die Werte von CO2, Temperatur und relativer Feuchte gleichzeitig erfassen.

                                                    Beleuchtungsmessung

                                                    Eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz dient dazu, dass die Beschäftigten ausreichend Licht haben, um ihre Arbeitsaufgaben gut erfüllen zu können. Sie trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden, beugt vorzeitiger Ermüdung vor und hilft, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

                                                    Mit dem testo 435-2 und der Lux-Sonde (Best.- Nr. 0635 0545) können Sie die Lichtstärke (natürliches oder künstliches Licht) messen und beurteilen.

                                                    Messung von Strahlungswärme

                                                    Das Multifunktions-Messgerät testo 435 ist Ihr zuverlässiger Partner zur Messung der thermischen Behaglichkeit. Das optional anschließbare Globe-Thermometer (Best. Nr. 0602 0743) ermöglicht die Messung der Strahlungswärme (bzw. die operative oder Empfindungstemperatur). Die gemessene operative Temperatur stimmt nach Glück bei der Verwendung eines Globe-Thermometers mit 150 mm Durchmesser auf ±0,41 K mit der Empfindungstemperatur des Menschen überein.

                                                    Die Temperaturmessungen im Raum (Lufttemperatur und operative Temperatur) sollten am gleichen Ort und unter gleichen Randbedingungen durchgeführt werden wie die Messung der Raumluftgeschwindigkeiten.

                                                    Strömungsmessung im Lüftungskanal mit thermischem Anemometer und Flügelradanemometer

                                                    Testo bietet zur Messung der Strömung und des Volumenstroms im Lüftungskanal kompakte Anemometersonden und Staurohre an.

                                                    Die Auswahl der geeigneten Sonde bzw. des geeigneten Messgeräts hängt von der Strömungsgeschwindigkeit im Lüftungskanal ab. Dabei kann in drei Teilbereiche unterteilt werden:

                                                    • Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten: 0…5 m/s => hierfür eigenen sich die thermischen Anemometer und thermischen Sonden (Best. Nr. 0635 1535, 0635 1025)
                                                    • Mittlere Strömungsgeschwindigkeiten: 5…40 m/s => hier führen die 16 mm Flügelrad-Anemometer und Flügelrad-Sonden zu optimalen Ergebnissen (Best. Nr. 0635 9535)
                                                    • Hohe Strömungsgeschwindigkeiten: 40…100 m/s => hier bringt das Staurohr die optimalen Voraussetzungen mit (siehe folgende Anwendung)

                                                    Die Strömungsfühler für die Kanalmessung sind jeweils mit Teleskopen ausgestattet, sodass sie komfortabel auch für große Luftkanäle verwendet werden können. Je nach Wunsch können zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit auch die Lufttemperatur und Luftfeuchte mit der gleichen Sonde gemessen werden. Der gewünschten Anwendung entsprechend können Sie sich für eine Strömungsmessung im Kanal mit einer thermischen Sonde, einem Flügelrad oder einem Staurohr entscheiden.

                                                    Turbulenzgrad-Messung

                                                    Die Luftgeschwindigkeit in Räumen hat direkten Einfluss auf die thermische Behaglichkeit. Der Turbulenzgrad und die Zugrate können zur Beurteilung der Behaglichkeit herangezogen werden.

                                                    Der Turbulenzgrad drückt die Luftgeschwindigkeitsschwankung und die Intensität der Luftströmung in einem Raum aus.

                                                    Unter Zugrate versteht man im Allgemeinen die unerwünschte Abkühlung des Körpers durch Luftbewegung. Dabei wird der prozentuale Anteil der Personen bezeichnet, die sich unbehaglich fühlen.

                                                    Die richtungsunabhängige Behaglichkeitssonde (Best.-Nr. 0628 0109) ist speziell zur Messung des Turbulenzgrads gemäß EN 13779 und zur Beurteilung der Zugrate konzipiert. In Verbindung mit unserem Multifunktionsmessgerät testo 435 ist es möglich, die normkonformen Messergebnisse direkt im Gerät auszuwerten.

                                                    Lokalisierung von Schimmelbefall

                                                    Feuchtigkeit an Decken und Wänden kann Folge eines Bauschadens sein. Sie ist jedoch in den meisten Fällen Zeichen eines falschen Lüftungsverhaltens. Ist der Schimmel erst im Haus vermutet der Mieter zunächst, dass die Feuchtigkeit von außen kommt. Zahlreiche Rechtstreitigkeiten sind aufgrund der Fragestellung wer für Schimmelschäden haftet schon entbrannt. Es lässt sich nur schwer feststellen, wer bzw. was den Schimmel verursacht hat: der Bewohner oder eine mangelhafte Baukonstruktion?

                                                    Das testo 435-2/435-4 eignet sich ideal zur Messung der Feuchtigkeit an Decken und Wänden. Mit dem optional anschließbaren Temperatur-/Feuchtefühler (Best.Nr.: 0636 9735) und dem optionalen Temperatur-Oberflächenfühler (Best.Nr.: 0602 0393) berechnet das testo 435-2/435-4 automatisch den Taupunktabstand. Es liefert damit erste Hinweise darüber, ob Schimmel durch Kondensation oder durch eindringende Feuchte aufgrund eines Bauschadens oder fehlerhafter Isolierung entsteht.

                                                    Mit der mitgelieferten PC-Software können die Messdaten dokumentiert und analysiert werden.

                                                    Downloads

                                                    Produktbroschüren

                                                    Bedienungsanleitungen

                                                    Software

                                                    • Testo USB Treiber(v2.9.1, 2.02 MB)
                                                      USB-Treiber für folgende Geräte mit USB-Anschluss: * USB Interface testo 174 / 177 - T + H * testo 300 / 320 / 330 / 330i / 335 / 340 / 350 * testo 435 * testo 556 / 560 / 570 / 580 * testo 635 * testo 735 * testo 845

                                                    Sie erreichen uns:
                                                    Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr
                                                    Fr 8.00 - 16.00 Uhr
                                                     

                                                    Produktverkauf & Anwendungsberatung

                                                    Vertrieb Deutschland: +49 7653 8349 6951

                                                     

                                                    Ersatzteil- und Reparatur-Service

                                                    Customer Service: 07653 / 681-600

                                                     

                                                    Saveris-Support

                                                    testo Saveris-Support: 07653 / 681-630

                                                     

                                                    Mail Kontakt
                                                    PhoneCall +49 7653 8349 6951