Image
    1. Home
    2. testo 320

    testo 320 - Hocheffizientes Abgas-Analysegerät

    Produktnr. 0632 3220
    testo 320
    testo 320
    testo 320 basic
    testo 320 basic
    testo 320 basic
    Ihre Vorteile
  1. 6 Anwendungen mit nur einem Gerät: Abgasmessung, Kaminzugmessung, Druckmessung, Gaslecksuche, CO-Umgebungsmessung, Differenztemperaturmessung
  2. Integrierte Abgassensoren mit Temperaturfühler inklusive, Feinstdrucksonden sowie viele weitere Sonden, Anschlüsse und Fühler optional erhältlich
  3. Stabile, hochwertige Ausführung, hochauflösendes, mehrfarbiges Grafik-Display, selbsterklärende Menüführung
  4. TÜV-geprüft nach EN 50379,Teil 1-3 und 1. BImSchV
  5. Ermitteln von Abgasparametern, Temperaturmessung an Heizkörpern, CO-Messung in der Heizumgebung und Druckmessung am Brenner: Mit dem Abgas-Analysegerät testo 320 haben Sie alle wichtigen Werte rund um Heizanlagen mit nur einem Messgerät auf dem Schirm.

    Beschreibung

    Das Abgas-Analysegerät testo 320 ist ein zuverlässiger Begleiter für alle, die Heizanlagen installieren, überprüfen und warten: Das professionelle Multitalent ermöglicht alle relevanten Messungen mit nur einem Gerät. Mit seiner hochwertigen, stabilen Ausführung hält das Abgas-Analysegerät allen Praxisanforderungen stand und ist ganz einfach zu bedienen.
    Unkomplizierte, selbsterklärende und landesspezifische Menüs führen sicher durch die Messung. Alle Messergebnisse werden auf dem hochauflösenden Farbdisplay grafisch dargestellt und sind auch bei schlechten Sichtbedingungen gut lesbar. Das Abgas-Analysegerät speichert bis zu 500 Messergebnisse.
    Außerdem ist das Abgas-Analysegerät testo 320 TÜV-geprüft nach EN 50379 1-3 und nach 1. BImSchV.

    Zur Ausstattung des Abgas-Analysegeräts testo 320

    Das Abgas-Analysegerät verfügt über einen Sensor für O2. Zusätzlich können Sie einen CO-Sensor bestellen. Dann berechnet das Messgerät alle relevanten Abgasmessgrößen wie den CO2-Wert, Wirkungsgrad und Abgasverlust. Daneben sind direkte Kaminzugmessungen oder Druckmessungen möglich.
    Optional können mit der Feinstdrucksonde parallel zur Abgasmessung auch Gasdruckwerte bestimmt oder Kaminzugmessungen durchgeführt werden. Ferner stehen Ihnen noch weitere optionale Sonden zur Verfügung, die Sie passend zu Ihrer Anwendung dazubestellen können (z.B. Mehrlochsonde, Rindspaltsonde, flexible Abgassonde).

    Anwendungsbereiche für das Abgas-Analysegerät testo 320

    Gleich sechs Anwendungen werden mit nur einem Gerät möglich:
    • Abgasmessung
    • Kaminzugmessung
    • Gasfließ- und Gasruhedruck
    • Gaslecksuche
    • CO – Umgebungsmessung
    • Differenztemperaturmessung
    Damit haben Sie Heizumgebung, Heizkörper und Brenner im Blick.
     

    Lieferumfang

    Abgas-Analysegerät testo 320 inklusive O2-Sensor.

    Technische Daten

    Allgemeine technische Daten

    Gewicht
    573 g
    Abmessungen
    240 x 85 x 65 mm
    Betriebstemperatur
    -5 bis +45 °C
    Displaygröße
    240 x 320 Pixel
    Displayfunktionen
    Grafik-Farbdisplay
    Stromversorgung
    Akku: 3,7 V / 2.400 mAh; Netzteil: 6 V / 1,2 A
    Speicher Maximum
    500 Messwerte
    Lagertemperatur
    -20 bis +50 °C

    CO in Rauchgas (mit H₂-Kompensation)

    Messbereich
    0 bis 8000 ppm
    Genauigkeit
    ±10 ppm oder ±10 % v. Mw. (0 bis 200 ppm)
    ±10 % v. Mw. (2001 bis 8000 ppm)
    ±20 ppm oder ±5 % v. Mw. (201 bis 2000 ppm)
    Auflösung
    1 ppm
    Ansprechzeit t₉₀
    < 40 s

    COlow in Rauchgas (mit H₂-Kompensation)

    Messbereich
    0 bis 500 ppm
    Genauigkeit
    ±5 % v. Mw. (40 bis 500 ppm)
    ±2 ppm (0 bis 39,9 ppm)
    Auflösung
    0,1 ppm
    Ansprechzeit t₉₀
    < 40 s

    Fühler

    Fühler und Sonden

    Temperaturfühler

  6. Temperaturfühler
    Connection cable
    Anschlussleitung
      Produktnummer.:
      0430 0143
    • Temperaturfühler
      Mini ambient air probe
      Mini-Umgebungsluftfühler für Abgasmessgeräte – Messbereich: 0 bis +80 °C
        Produktnummer.:
        0600 3692
      • Verbrennungsluft-Temperaturfühler

      • Verbrennungsluft-Temperaturfühler
        Combustion air temperatur probe
        Verbrennungsluft-Temperaturfühler, Eintauchtiefe 60 mm
          Produktnummer.:
          0600 9797
        • Verbrennungsluft-Temperaturfühler
          Verbrennungsluft-Temperaturf&uuml;hler
          Verbrennungsluft-Temperaturfühler mit Eintauchtiefe von 190 mm – Messbereich: 0 bis +100 °C
            Produktnummer.:
            0600 9787
          • Zubehör für Sonden / Fühler

            Zubehör

            Zubehör für Messgerät

          • Zubehör für Messgerät
            testo 320-330 case
            Gerätekoffer (Höhe: 130 mm) - für Gerät, Sonden und Zubehör
              Produktnummer.:
              0516 3300
            • Zubehör für Messgerät
              Ersatz-Schmutzfilter
              Ersatz-Schmutzfilter, kompakte Sonde; 10 Stück
                Produktnummer.:
                0554 0040
              • Zubehör für Messgerät
                Ru&szlig;pumpe, inkl. &Atilde;&ndash;l, Ru&szlig;bl&auml;ttchen, zur Messung von Ru&szlig; im Abg...
                Rußpumpe, inkl. Öl und Rußblättchen, zur Messung von Ruß im Abgas
                  Produktnummer.:
                  0554 0307
                • Anwendungen

                  CO - Umgebungsmessung in der Heizumgebung

                  Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie giftiges Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe (Öl, Gas, feste Brennstoffe, etc.). Gelangt CO über die Lunge in den Blutkreislauf, verbindet es sich mit dem Hämoglobin und behindert so den Sauerstofftransport im Blut, was wiederum zum Tod durch Ersticken führt. Deswegen ist es notwendig, an den Verbrennungsorten von Heizanlagen und auch in deren Umgebung eine regelmäßige Kontrolle der CO-Belastung durchzuführen.

                  Messen der Abgasparameter des Brenners (CO, O2, Temperatur)

                  Die Abgasmessung bei einer Heizanlage dient dazu, die mit dem Abgas ausgestoßenen Schadstoffe (z. B. Kohlenmonoxid CO oder Kohlendioxid CO2) und die mit dem warmen Abgas verlorene Heizenergie zu ermitteln. In einigen Ländern ist die Abgasmessung eine gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme. Sie hat vor allem zwei Ziele:

                  • Die Atmosphäre soll möglichst wenig durch Schadstoffe belastet werden; und
                  • die Energie soll möglichst effizient genutzt werden.

                  Vorgeschriebene Schadstoffmengen pro Abgasvolumen und Energieverluste dürfen dabei nicht überschritten werden. Die Messung für die gesetzlich vorgeschriebenen Befunde erfolgt im Regelbetrieb (jener Leistung, mit der das Gerät vorwiegend verwendet wird). Mittels einer Abgas-Sonde (Einlochsonde oder Mehrlochsonde) wird die Messung im Kernstrom des Verbindungsrohres (in der Mitte des Rohrquerschnittes, nicht am Rand) zwischen Kessel und Schornstein/Abgasrohr durchgeführt. Die Messwerte werden vom Abgasmessgerät erfasst und können protokolliert und entweder ausgedruckt oder im späteren Verlauf an einen PC übertragen werden. Die Messung wird vom Installateur bei Inbetriebnahme, ggf. vier Wochen danach vom Schornsteinfeger und in regelmäßigen Zyklen vom beauftragten Servicetechniker durchgeführt.

                  Druckmessungen am Brenner (Düsendruck, Gasfließdruck…)

                  Die Überprüfung des Gasdrucks an Brennern gehört bei Wartungen an häuslichen Heizungsanlagen zu den Standardmessungen. Dabei werden der Gasfließ- und der Gasruhedruck der Anlage gemessen. Der Fließdruck, auch Anschlussdruck genannt, bezeichnet den Gasdruck des fließenden Gases und der Ruhedruck den des nicht strömenden Gases. Liegt der Fließdruck bei Gasthermen etwa außerhalb des Bereichs von 18 bis 25 mbar, dürfen keine Einstellungen durchgeführt und das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Kommt es dennoch zum Betrieb, so kann der Brenner nicht richtig arbeiten und es kommt bei der Flammenbildung zu Verpuffungen und letztlich zu Störungen, was ein Ausschalten des Brenners und damit einen Ausfall der Heizungsanlage zur Folge hat.

                  Temperaturmessungen an Heizkörpern

                  Bei der Temperaturmessung an Heizkörpern werden insbesondere die Vor- und Rücklauftemperaturen aufgenommen und durch den Handwerker bewertet. Mit der Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur eines wärmeübertragenden Mediums (z. B. Wasser), das einem System zugeführt wird. Die Temperatur des aus dem System fließenden Mediums nennt man dementsprechend Rücklauftemperatur. Um Verluste innerhalb des Wärmeverteilsystems zu vermeiden bzw. einen verbesserten Wirkungsgrad bei der modernen Heizungstechnik zu erzielen, ist die punktuelle Aufnahme von Vor- und Rücklauftemperaturen an bestimmten Rohren oder Verschraubungen des Heizkörpers notwendig. Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen führt aufgrund des Wissens über die Vor- und Rücklauftemperaturen letztlich zum hydraulischen Abgleich. Dieser beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Heizungsanlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die für die einzelnen Räume gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Aus einem nicht optimalen Betriebsverhalten resultiert ein erheblicher Mehrverbrauch an Strom- und Heizungsenergie.

                  Downloads

                  Produktbroschüren

                  Bedienungsanleitungen

                  Software

                  • Testo ZIV-Treiber in der Fassung von 2000. Der Testo ZIV-Treiber dient zur Verbindung der Testo-Messgeräte testo 320 und testo 330 mit einem Anwendungsprogramm (Kehrbezirksverwaltungsprogramm) gemäß der vom Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) definierten Schnittstelle Version 2.0. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Anwendungsprogramms, ob es diese Schnittstelle unterstützt. Wenn das Microsoft .NET Framework 4.0 noch nicht auf dem Computer installiert wurde, so muss dieses von der Microsoft-Internetseite heruntergeladen und auf dem System installiert werden.
                  • Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.
                    Eine Beschreibung und alle notwendigen Dateien finden Sie unter dem Suchbegriff: Update-Kit / Bootloader
                  • Der Testo ZIV-Treiber dient zur Verbindung der Testo-Messgeräte testo 300, testo 320 und testo 330 mit einem Anwendungsprogramm (Kehrbezirksverwaltungsprogramm) gemäß der vom Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) definierten Schnittstelle in der Version 1.0 vom 01. August 2012, der Version 2.0 vom 13. Februar 2017 sowie der Version 3.0 vom 02. Juli 2021. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Anwendungsprogramms, ob es diese Schnittstelle unterstützt.
                  • testo 320 Bootloader(v1.18, 384.0 kB)
                  • Update-Kit / Bootloader(V1.22, 1.24 MB)
                    (testo 330 LL | testo 330i | testo 350 Control Unit + Analysebox | testo 320)
                    Startet das Firmware-Update unter Windows 8.1 oder Windows 10 nicht, so muss auf dem Messgerät einmalig ein neuer Bootloader aufgespielt werden.