Image
    1. Home
    2. testo 324

    testo 324 - Druck- und Leckmengenmessgerät

    Produktnr. 0632 3240
    testo 324
    Basic set testo 324
    Basic set testo 324
    Ihre Vorteile
  1. Allroundmessgerät für gesetzeskonforme Prüfungen an Gas- und Wasserleitungen
  2. Dichtheitsprüfung an Gasleitungen nach ÖVGW G1 und ÖVGW G10 und an Flüssiggasleitungen nach ÖVGW G2
  3. Intuitive und gesetzeskonforme Menüführung
  4. Softwaregestütze Prüfprotokollerstellung
  5. Direkte Berechnung des Rohrleitungsvolumens
  6. Sichere Bedienung durch den Einschlauchanschluss
  7. Dichtheitsprüfung, Belastungsprüfung, Gebrauchsfähigkeitsprüfung, Temperaturmessung – mit dem testo 324 führen Sie alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Messungen schnell und zuverlässig durch. Das Profigerät für die Installation, Wartung und Instandhaltung von Wasserleitungen und Gasleitungen:
    Kostenlose Informationen und Vorführtermin zum Druckdichtheits- und Leckmengen-Messgerät testo 324: >> Jetzt anfordern

    Beschreibung

    Das DVGW/ÖVGW-geprüfte Messgerät unterstützt Sie bei allen Dichtheitsmessungen an Gas- und Wasserleitungen. Belastungs-, Dichtheits- oder Gebrauchsfähigkeitsprüfungen – mit dem testo 324 decken Sie alle wichtigen Messungen ab.

    Nutzen Sie das Leckmengenmessgrät testo 324 für diese Anwendungen

    • Dichtheitsprüfungen an Gasleitungen nach ÖVGW G1 Teil 2, ÖVGW G10 und DVGW G 5952)
    • Druckprüfungen an Wasserleitungen (Trinkwasser nach ÖNORM B 2531, Abwasser nach DIN EN 1610)
    • Dichtheitsprüfung von Flüssiggasleitungen nach ÖVGW G2
    • Überprüfung von Gasdruckreglern
    • Leitungsvolumenbestimmung
    • Weitere Anwendungen wie Temperaturmessung an Heizkörpern und Druckmessung am Brenner (Düsendruck, Gasfließdruck…)

    Tolle Technik, beste Bedienbarkeit

    Bei aller technischen Raffinesse ist das Leckmengenmessgerät testo 324 ganz unkompliziert: Für reibungsloses, schnelles Arbeiten sorgen ein Einschlauchanschluss, ein hochauflösendes Grafik-Farbdisplay und ein Menü, in dem wichtige Programme wie „Gasleitung ÖVGW“ bereits hinterlegt sind und ganz einfach gestartet werden können. Auch der automatische Druckaufbau sorgt für eine einfache Bedienung.
    Das optional erhältliche Zubehör ist für den professionellen Praxisalltag entwickelt: vom Schnelldrucker für den sofortigen Vor-Ort-Ausdruck der Messergebnisse bis zum Gerätekoffer mit Gasblase, der die Entstehung eines gefährlichen Gas-Luft-Gemischs verhindert.

    Lieferumfang

    Leckmengenmessgerät testo 324 inkl. Akku.

    Technische Daten

    Temperatur - NTC

    Messbereich
    -20 bis +100 °C

    Temperatur - TE Typ K (NiCr-Ni)

    Messbereich
    -40 bis +600 °C
    Genauigkeit
    ±0,5 °C oder ±0,5 %

    Absolutdruck

    Messbereich
    600 bis 1150 hPa
    Genauigkeit
    ±3 hPa
    Überlast
    bis 1200 hPa

    Fühler

    Fühler und Sonden

  8. Fühler und Sonden
    Hochdrucksonde bis 25 bar
    Hochdrucksonde für Druckprüfungen bis 25 bar und Druckprüfungen bei Flüssigkeiten
      Produktnummer.:
      0638 1748
      € 342,00mit MwSt. € 410,40
      1
    • Sets

      Sets

    • Sets
      testo 324 Basis-Set, Gasleitungsprüfung
        Produktnummer.:
        0563 3240 70
        € 1.399,00mit MwSt. € 1.678,80
        1
      • Sets
        testo 324 Gas und Wasser Set
        Gas-/Wasser-Set mit Leckmengenmessgerät testo 324 
          Produktnummer.:
          0563 3240 77
          € 1.890,00mit MwSt. € 2.268,00
          1
        • Zubehör

          Drucker und Zubehör

        • Drucker und Zubehör
          testo-Schnelldrucker IRDA mit kabelloser Infrarot-Schnittstelle
          Testo-Schnelldrucker mit kabelloser Infrarot-Schnittstelle, 1 Rolle Thermopapier und 4 Mignon-Batterien
            Produktnummer.:
            0554 0549
            € 268,00mit MwSt. € 321,60
            1
          • Drucker und Zubehör
            Spare thermal paper
            Ersatz-Thermopapier, dokumentenecht
              Produktnummer.:
              0554 0568
              € 34,00mit MwSt. € 40,80
              1
            • Drucker und Zubehör
              testo printer
              BLUETOOTH®-/IRDA-Drucker zum Ausdrucken von Messdaten und Grafiken
                Produktnummer.:
                0554 0620
                € 373,00mit MwSt. € 447,60
                1
              • Koffer / Softcase

              • Koffer / Softcase
                No picture available
                Systemkoffer inkl. Einspeisevorrichtung, Anschlussblock* & Anschlussschlauch; 476 x 191 x 363 mm (B x H x T)
                  Produktnummer.:
                  0516 3240
                  € 499,00mit MwSt. € 598,80
                  1
                • Sonstiges Zubehör

                • Sonstiges Zubehör
                  Verbindungskabel
                  USB-Verbindungsleitung Gerät-PC
                    Produktnummer.:
                    0449 0047
                    € 30,00mit MwSt. € 36,00
                  • Sonstiges Zubehör
                    Internationales Netzteil
                    Internationales Netzteil 100-240 V AC / 6,3 V DC
                      Produktnummer.:
                      0554 1096
                      € 57,00mit MwSt. € 68,40
                      1
                    • Sonstiges Zubehör
                      Test pump
                      Prüfpumpe zum Erstellen des Prüfdrucks
                        Produktnummer.:
                        0554 3157
                        € 75,00mit MwSt. € 90,00
                        1
                      • Stopfen, Kappen, Verschlauchung etc.

                      • Stopfen, Kappen, Verschlauchung etc.
                        Conical test stop
                        Konischer Prüfstopfen 1/2" zum Anschluss der Prüfgarnitur an die Gasleitung 16-32 mm
                          Produktnummer.:
                          0554 3151
                          € 36,00mit MwSt. € 43,20
                          1
                        • Stopfen, Kappen, Verschlauchung etc.
                          Conical test stop
                          Konischer Prüfstopfen 3/4" zum Anschluss der Prüfgarnitur an die Gasleitung 32-54 mm
                            Produktnummer.:
                            0554 3155
                            € 37,00mit MwSt. € 44,40
                            1
                          • Stopfen, Kappen, Verschlauchung etc.
                            Single-pipe counter cap
                            Einrohrzählerkappe, Verbindung von Prüfgarnitur zur Leitung
                              Produktnummer.:
                              0554 3156
                              € 79,00mit MwSt. € 94,80
                              1
                            • Anwendungen

                              Leckmengenprüfung an Gasleitungen (Dichtheits-, Belastungsprüfung)

                              Die Technische Regel für Gasinstallationen (kurz: TRGI) ist eine verbindliche und gleichsam wichtige Vorschrift für das Fachhandwerk. Die TRGI regelt, wie Gasanlagen geplant, ausgeführt, gewartet und instandgehalten werden müssen. Betroffen sind alle Gasanlagen. Hüter dieser Vorschrift ist der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Aktuell ist dabei die TRGI 2018. Diese sagt u. a., dass Gasleitungen je nach Baufortschritt (Rohbauphase, Fertigstellung, Reparaturen) zu prüfen sind. Für die hier genannte Applikation spielen insbesondere die folgenden Überprüfungen eine Rolle:

                              Belastungsprüfung
                              Hierbei werden das Material auf Festigkeit und die Verbindungen auf Haltbarkeit überprüft; dies geschieht vor dem Verputzen oder Verdecken der Gasleitungen. Bei der Belastungsprüfung wird die neuverlegte Leitung ohne Armaturen und ohne Gasgeräte mit einem Prüfdruck von 1 bar belastet. Prüfmedium ist Luft oder ein Inertgas (reaktionsträges Gas). Während der Prüfdauer von mindestens 10 Minuten darf kein Druckabfall festzustellen sein.

                              Dichtheitsprüfung
                              Mit dieser Prüfung wird die Dichtheit der Leitung mit Armaturen und ohne Gasgeräte festgestellt. Bei einem Prüfdruck von 150 mbar (bisher 110 mbar) und einer Prüfdauer (abhängig vom Anlagenvolumen) von mindestens 10 Minuten darf kein Druckabfall am Messgerät erkennbar sein.

                              Leckmengenprüfung an Gasleitungen im Heizungsraum

                              Eine nach den gesetzlichen Regelungen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (kurz DVGW) und der TRGI 2018 erstellte Gasinstallation bietet die Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb auf Dauer. Während des Betriebes der Gasinstallation können sich jedoch Betriebsbedingungen oder sonstige Randbedingungen auf die Sicherheit der Gasinstallationen auswirken. Technische Anlagen im täglichen Gebrauch unterliegen dem Verschleiß und der Verschmutzung. Solche sicherheitstechnisch relevanten Veränderungen können nur von einem Sachkundigen erkannt, beurteilt und instand gesetzt werden. Die Dichtheitsprüfung (besser Gebrauchsfähigkeitsprüfung oder auch Leckmengenmessung genannt) der Leitungsanlage muss alle 12 Jahre wiederkehrend mit einem Messgerät durchgeführt und mit einem Ergebnisprotokoll nachgewiesen werden. Der Betreiber hat damit eine technische Expertise. Manche Gebäudeversicherer halten diese Überprüfungen und Nachweise in ihren allgemeinen Versicherungsbedingungen fest. Bei der Gebrauchsfähigkeitsprüfung bzw. Leckmengenmessung wird die Gasleitung stets unter Betriebsbedingungen/ Betriebsdruck geprüft (kein erhöhter Prüfdruck). Ein Messgerät ermittelt bei dieser Prüfung, ob Gas aus der Leitung entweicht und in welcher Menge.

                              Druckmessungen am Brenner (Düsendruck, Gasfließdruck…)

                              Die Überprüfung des Gasdrucks an Brennern gehört bei Wartungen an häuslichen Heizungsanlagen zu den Standardmessungen. Dabei werden der Gasfließ- und der Gasruhedruck der Anlage gemessen. Der Fließdruck, auch Anschlussdruck genannt, bezeichnet den Gasdruck des fließenden Gases und der Ruhedruck den des nicht strömenden Gases. Liegt der Fließdruck bei Gasthermen etwa außerhalb des Bereichs von 18 bis 25 mbar, dürfen keine Einstellungen durchgeführt und das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Kommt es dennoch zum Betrieb, so kann der Brenner nicht richtig arbeiten und es kommt bei der Flammenbildung zu Verpuffungen und letztlich zu Störungen, was ein Ausschalten des Brenners und damit einen Ausfall der Heizungsanlage zur Folge hat.

                              Temperaturmessungen an Heizkörpern

                              Bei Temperaturmessungen an Heizkörpern werden insbesondere die Vor- und Rücklauftemperatur aufgenommen und durch den Handwerker bewertet. Mit der Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des wärmeübertragenden Mediums (z. B. Wasser), das einem System zugeführt wird. Die Temperatur des aus dem System fließenden Mediums nennt man dementsprechend Rücklauftemperatur. Um Verluste innerhalb des Wärmeverteilsystems zu vermeiden bzw. einen verbesserten Wirkungsgrad zu erzielen, ist die punktuelle Aufnahme von Vor- und Rücklauftemperaturen notwendig. Die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen führt aufgrund des Wissens über die Vor- und Rücklauftemperaturen letztlich zum hydraulischen Abgleich. Dieser beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Heizungsanlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die für die einzelnen Räume gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Aus einem nicht optimalen Betriebsverhalten resultiert ein erheblicher Mehrverbrauch an Strom- und Heizungsenergie. Die Energieeinsparverordnung in Deutschland schreibt aus diesem Grund den hydraulischen Abgleich für zu erstellende oder zu sanierende Anlagen vor.

                              Druckprüfungen an Wasserleitungen (Trink-, Abwasser)

                              Laut den gesetzlichen Vorschriften DIN EN 806-4, DIN 1988-7 sowie DIN 1610 müssen Trink- und Abwasserleitungen vor der Inbetriebnahme mittels Druckprüfung mit Luft, inertem Gas oder Wasser auf Dichtheit geprüft sowie einer Belastungsprüfung mit Luft oder inertem Gas unterzogen werden. Aus hygienischen Gründen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Leitungen bis kurz vor der Inbetriebnahme trocken bleiben und keiner Dichtheitsprüfung mit Wasser unterzogen werden. Auch um Korrosion metallischer Werkstoffe zu vermeiden, ist eine Druckprüfung mit Luft zu empfehlen. Die Druckprüfung unterteilt sich in zwei druckabhängige Prüfungen, wobei Prüfdruck und -zeit von der Zielsetzung (Belastung oder Dichtheit) abhängen. Undichtigkeiten machen sich meistens sehr schnell akustisch bemerkbar. Sind die undichten Stellen schlecht zu orten, werden die für Gasleitungen üblichen Hilfsmittel verwendet (Besprühen oder Bepinseln aufschäumender Lösungen).

                              Downloads

                              Produktbroschüren

                              Bedienungsanleitungen

                              Software

                              Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Bitte nennen Sie uns Ihre Messaufgabe, wir helfen gerne!

                              Hallo Testo Team, ich habe folgendes Anliegen:

                              Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

                              Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

                              Mail Kontakt
                              PhoneCall +43 1 358 70353 +43 1 358 70353