1. Home
    2. testo 176 T2

    testo 176 T2 - Temperaturlogger

    Produktnr. 0572 1762
    testo 176 T2
    Image
    testo 176 T2 datalogger
    testo 176 T2
    testo 176 T2
    testo 176 T2
    testo 176 T2
    Zur Inbetriebnahme benötigt dieses Messgerät einen Fühler.
    Klicken Sie hier zur Fühlerauswahl.
    € 401,00mit MwSt. € 485,21
    1
    Lieferung 2-3 Werktage
    Ihre Vorteile
  1. Profi-Software mit Excel-Exportfunktionen zur Logger-Programmierung und Datenanalyse
  2. Hochgenaue Messungen mit Pt100-Fühler: Anschlüsse für 2 externe Fühler vorhanden
  3. Temperaturmessbereich von -100 °C bis +400 °C
  4. Zertifiziert nach EN 12830, konform zu HACCP und wasserfest gemäß IP 65
  5. Automatische Messdatensicherung bei leerer Batterie oder Batteriewechsel
  6. Anzeige von Grenzwertverletzungen
  7. Mit seinen beiden Eingängen für externe Pt100-Fühler kann der Temperaturlogger testo 176 T2 gleichzeitig an zwei Messstellen die Temperatur erfassen. Somit ist eine parallele Temperaturüberwachung an verschiedenen Orten möglich. Der Datenlogger besitzt ein großes Display für die optimale Darstellung der Messwerte.
    • not available
      Profi-Software mit Excel-Exportfunktionen zur Logger-Programmierung und Datenanalyse.

      Profi-Software mit Excel-Exportfunktionen zur Logger-Programmierung und Datenanalyse.

    Beschreibung

    Der Temperaturlogger testo 176 T2 eignet sich besonders für die zuverlässige Temperaturüberwachung auf zwei Kanälen. Denn an den Datenlogger lassen sich zwei Pt100-Fühler Ihrer Wahl anschließen, die Sie aus unserem Fühlersortiment bestellen können. Somit ist es möglich, die Temperatur-Werte von verschiedenen Messorten sicher zu speichern und bei Bedarf vor Ort am Logger-Display zu vergleichen

    Die Temperaturüberwachung können Sie über einen längeren Zeitraum durchführen (auch ohne den Datenlogger allzu oft auszulesen). Denn der Temperaturlogger testo 176 T2 kann bis zu 2 Millionen Messwerte speichern. Praktisch für die langfristige Temperaturüberwachung ist auch die Batteriestandzeit von bis zu 8 Jahren.

    Technische Features und Praxisvorteile

    Auf dem Logger-Display können Sie sich jederzeit einen Überblick über die aktuellen Messwerte, eingestellten Grenzwerte und Grenzwertverletzungen, Min- und Max-Werte sowie die verbleibende Batteriezeit verschaffen. Für den Schnell-Check dieser Daten müssen Sie somit den Datenlogger nicht extra an Ihrem PC auslesen.

    Die Datensicherheit wird bei uns großgeschrieben: Verlassen Sie sich darauf, dass die gespeicherten Messdaten im Temperaturlogger nicht verloren gehen. Die Daten bleiben auch bei leerer Batterie erhalten oder wenn Sie die Batterie im Logger wechseln.

    Der Temperaturlogger ist für den Einsatz im Lebensmittelbereich geeignet: Er ist nach EN 12830 zertifiziert (geprüft durch die ATP-Prüfstelle des TÜV Süd) und HACCP konform. Gemäß der Schutzklasse IP 65 ist der Datenlogger gegen Strahlwasser geschützt und kann am Messort verbleiben, wenn dort Reinigungen stattfinden.

    Mögliche Anwendungsbereiche des Temperaturloggers

    • Temperaturüberwachung und -dokumentation in Lagerräumen
    • Temperaturüberwachung und -dokumentation in Gefrierräumen zum Beispiel für Lebensmittel
    • Temperaturüberwachung und -dokumentation in Kühlräumen oder in Kühlschränken, beispielsweise in pharmazeutischen Kühlschränken
    • Temperaturlogger als Referenz zur Kalibrierung anderer Temperaturlogger

    Programmierung und Auswertung des Datenloggers

    Das Programmieren und Auslesen des Datenloggers ebenso wie die Messdaten-Analyse erfordern den Einsatz einer Software. Sie können zwischen drei verschiedenen Software-Versionen wählen:

    • Software ComSoft Basic – kostenfrei als Download erhältlich – ist ideal geeignet für eine schnelle Programmierung des Temperaturloggers und eine einfache Datenauswertung
    • Software ComSoft Professional – zusätzlich erhältlich – bietet unterschiedliche Möglichkeiten, eine detailliertere Analyse der Temperaturwerte vorzunehmen
    • Software ComSoft CFR 21 Part 11 – zusätzlich erhältlich – vorgesehen für Anwendungen im Arzneimittel-Bereich mit den speziellen Anforderungen gemäß CFR 21 Part 11

    Für die Programmierung des Datenloggers wird ein USB-Kabel benötigt, das nicht im Lieferumfang enthalten ist. Auch die Übertragung der Messdaten auf den PC kann über das USB-Kabel erfolgen, wahlweise auch über eine SD-Karte. Beides bieten wir als optionales Zubehör an.

    Lieferumfang

    Temperaturlogger testo 176 T2 mit zwei Eingängen für externe Pt100-Fühler, inklusive Wandhalterung, Schloss, Batterie und Kalibrier-Protokoll.

    Technische Daten

    Temperatur - Pt100

    Messbereich
    -100 bis +400 °C
    Genauigkeit
    ±0,2 °C (-100 bis +200 °C) ±1 Digit
    ±0,3 °C (+200,1 bis +400 °C) ±1 Digit
    Auflösung
    0,01 °C

    Allgemeine technische Daten

    Gewicht
    220 g
    Abmessungen
    103 x 63 x 33 mm
    Betriebstemperatur
    -35 bis +70 °C
    Produkt-/Gehäusematerial
    Kunststoff
    Schutzklasse
    IP65
    Kanäle
    2 extern
    Anschließbare Fühler
    2 x Pt100 Temperaturfühler
    Produktfarbe
    Weiß
    Normen
    EU-Richtlinie 2014/30/EU; 2011/65/EU; DIN EN 12830
    Messtakt
    1 s – 24 h; 2 s – 24 h (Online-Messung)
    Batterietyp
    1 x Lithium (TL-5903)
    Akku-/Batteriestandzeit
    8 Jahre (15 min Messtakt, +25 °C)
    Schnittstellen
    Mini-USB, SD-Kartenschacht
    Speicher
    2.000.000 Messwerte
    Lagertemperatur
    -40 bis +85 °C

    Fühler

    Fühler und Sonden

  8. Fühler und Sonden
    Temperaturfühler
    Einstechfühler Pt100 mit Flachbandleitung, Kabellänge 2 m, IP54
      Produktnummer.:
      0572 7001
      € 129,60mit MwSt. € 156,82
      1
    • Fühler und Sonden
      Präziser, robuster Luftfühler, Pt100
      Präziser, robuster Luftfühler, Pt100
        Produktnummer.:
        0609 1773
        € 103,00mit MwSt. € 124,63
        1
      • Fühler und Sonden
        Robuster, wasserdichter Oberflächen-Temperaturfühler, Pt100
        Robuster, wasserdichter Oberflächen-Temperaturfühler (Pt100) – Messbereich: -50 bis +400 °C
          Produktnummer.:
          0609 1973
          € 130,00mit MwSt. € 157,30
          1
        • Zubehör

          Zertifikate

        • Zertifikate
          Kalibrier-Zertifikat
          ISO-Kalibrier-Zertifikat Temperatur
            Produktnummer.:
            0520 0153
            Preis auf Anfrage
          • Zubehör

          • Zubehör
            Verbindungskabel
            USB-Verbindungsleitung Gerät-PC
              Produktnummer.:
              0449 0047
              € 27,80mit MwSt. € 33,64
              1
            • Zubehör
              Wall holder
              Wandhalterung für Datenlogger mit Schloss
                Produktnummer.:
                0554 1703
                € 28,00mit MwSt. € 33,88
                1
              • Zubehör
                testo ComSoft Professional software
                Software ComSoft Professional zum Programmieren und Auslesen von Testo-Datenloggern sowie zur Archivierung von Daten
                  Produktnummer.:
                  0554 1704
                  € 386,00mit MwSt. € 467,06
                  1
                • Anwendungen

                  Überwachung und Dokumentation der Temperatur in Kühlräumen

                  Viele Lebensmittel oder Arzneimittel müssen in einem bestimmten kühlen Temperaturbereich gelagert werden. Dies kann in einzelnen gekühlten Lagerräumen, aber auch in spezialisierten Kühlhäusern oder Kühlhallen mit Hochregallagern geschehen. In all diesen Kühleinrichtungen muss die Temperatur kontinuierlich dokumentiert werden, da sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Arzneimittel-Industrie strenge Regeln für das Qualitätsmanagement gelten.

                  Üblicherweise werden Datenlogger an den sogenannten Critical Control Points (CCP´s) des Kühlraums angebracht, um mögliche Temperaturabweichungen zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Kritische Stellen sind z. B. Türen oder Übergänge zu anderen Temperaturzonen innerhalb einer Lagerhalle.

                  Temperaturüberwachung in Gefrierräumen für Lebensmittel

                  Es gibt eine Vielzahl von Einrichtungen, in denen (tief)gefrorene Lebensmittel gelagert werden müssen. Diese reichen von einzelnen Gefrierräumen bei kleinen Lebensmittelherstellern (z. B. Metzgereien), Restaurants und Supermärkten über Gefrierräume in der Lebensmittelindustrie bis hin zu spezialisierten Kühlhäusern / Gefrierhallen mit Hochregallagern. In all diesen Einrichtungen muss die Temperatur kontinuierlich dokumentiert werden. Dabei dürfen in Europa ausschließlich Temperaturregistriergeräte eingesetzt werden, die nach EN 12830 zugelassen sind.

                  Typischerweise werden Datenlogger genutzt, um die Lufttemperatur in solchen Lagereinrichtungen zu messen. Das Messgerät wird im Gefrierraum – möglichst an kritischen Stellen wie z. B. Türen oder Kühlaggregaten – angebracht und zeichnet in einem festgelegten Rhythmus (typisch: 15 Minuten) die Temperaturdaten auf.
                  Mithilfe einer speziellen Software können die aufgezeichneten Daten in der Folge analysiert und archiviert werden.

                  Überwachung und Dokumentation der Lagertemperatur

                  Die korrekte Einhaltung der Lagertemperaturen ist eine wichtige Voraussetzung für die Qualitätskontrolle vieler Produkte, z. B. im Bereich von Lebensmitteln und im pharmazeutischen Produkten.
                  Zu diesem Zweck werden in aller Regel Datenlogger eingesetzt. Sie kontrollieren und dokumentieren den Verlauf der Umgebungstemperatur automatisch und tragen somit entscheidend zur nachweisbaren Erhaltung der Produktqualität bei.
                  Durch direkte Anzeige von Grenzwertverletzungen im Display kann schnell auf Temperaturabweichungen reagiert werden. Mithilfe der Konfigurations- und Auslesesoftware können außerdem kundenindividuelle Messeinstellungen vorgenommen und aufgezeichnete Messdaten sowohl analysiert als auch archiviert werden.
                  Durch die Verwendung externer Einstechfühler kann auch die Kerntemperatur von Waren zuverlässig überwacht werden.

                  Überwachung und Dokumentation der Transporttemperatur

                  Bei allen Gütern, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren oder in einem vordefinierten Temperaturbereich gelagert werden müssen, spielen die lückenlose Messdatenaufzeichnung und -dokumentation eine große Rolle.
                  Falsche Temperaturbedingungen während des Transports können zu großen Qualitätsverlusten bis hin zum kompletten Wertverlust der zu überwachenden Produkte führen.
                  Mithilfe eines Datenloggers können Transporte auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Temperaturzonen kontrolliert und anschließend durch Einsatz einer speziellen Software ausgelesen, analysiert und archiviert werden.

                  Downloads

                  Produktbroschüren

                  Bedienungsanleitungen

                  Software

                  Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Bitte nennen Sie uns Ihre Messaufgabe, wir helfen gerne!

                  Hallo Testo Team, ich habe folgendes Anliegen:

                  Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.

                  Jetzt Anfrage stellen

                  Mail Kontakt
                  PhoneCall +32 2 582 03 61 +32 2 582 03 61