Image
    1. Home
    2. Digitales Handwerk
    3. Mobile CO-Warner für die Arbeitssicherheit

    Mobile CO-Warner für die Arbeitssicherheit 

    Sicherheit mit Kohlenmonoxid-Meldern im Heizungsbau 

    Image

    Arbeitssicherheit im Heizungsraum ist ein wichtiger Aspekt, um Unfälle und gesundheitliche Gefahren zu minimieren. Neben dem Betrieb von komplexen und potenziell gefährlichen Anlagen, können sich im Heizungsraum auch gefährliche Gase sammeln und bilden – wie etwa Kohlenstoffmonoxid (chemische Formel CO). Das Gas entsteht dann, wenn Energieträger wie Erdgas, Öl oder Holz unter Luftmangel verbrennen. Abhängig von der Konzentration, kann CO zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit und Tod führen. Werden SHK-Schaffende zu Brennerstörungen gerufen, sollten sie Maßnahmen treffen, um die Gefahr einer CO-Vergiftung zu vermeiden. Daher sind spezifische Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich, wie tragbare CO Warner. 

    Was ist Kohlenmonoxid (CO)? 

    Kohlenstoffmonoxid - umgangssprachlich Kohlenmonoxid – ist ein sowohl geruchloses als auch unsichtbares Gas. Es ist immer Bestandteil der Abgase beim Verbrennen von Gas, Öl, Holz oder Kohle. Ist die Sauerstoffversorgung beim Verbrennungsprozess zu knapp, entsteht anstelle von Kohlenstoffdioxid (CO2) das hochgiftige farb- und geruchslose CO. Bei einer funktionierenden Abgasanlage wird Kohlenstoffmonoxid mit allen anderen Abgasbestandteilen über den Schornstein nach draußen geführt. Gibt es technische Störungen oder Defekte bei diesem Prozess – wie ein Abgasrückstau – und füllt das Gas den schlecht belüfteten Heizungsraum, kann es schnell lebensbedrohlich werden. Denn CO ist hochgiftig. 

    Die normale Konzentration des CO in der Luft beträgt ca. 0,6 bis 6 mg/m³. In unbelüfteten Zimmern mit Gasbrennern oder Kaminen werden leicht 30 mg/m³ erreicht. Laut dem Umweltbundesamt darf der höchste 8-Stunden-Mittelwert rund 10 mg/m³ nicht überschreiten. 

    Wird CO eingeatmet, gelangt es über die Lunge rasch in den Blutkreislauf. Die Sauerstoffaufnahme und der Sauerstofftransport werden gestört. Die Folge sind je nach Konzentration des Gases Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod.  

    CO-Warner: Funktion und Nutzen 

    Kohlenmonoxid-Melder warnen vor erhöhter CO-Konzentration. Sie gibt es als feste bzw. mobile Einheiten wie Brandmelder oder auch als praktische, tragbare Warnsysteme.  

    Der SGT CO Warner ist ein zuverlässiges und strapazierfähiges Überwachungsgerät in kompakter und wartungsfreier Ausführung. Er ist für widrige und gewerbliche Arbeitsbedingungen ausgelegt. Er wird praktisch am Gürtel oder der Hose befestigt. 

    Einmal aktiviert, ist der CO Warner zwei Jahre im Dauerbetrieb. Weitere nützliche Funktionen sind die Anzeige der Echtzeitgasmessung und der verbliebenen Nutzungsdauer, selbst-Testfunktion, Übertragung von Ereignisprotokollen über IR-Schnittstelle, programmierbare Gerätekennzeichnung sowie Anzeige über Display und LED, wenn die Gasprüfung (Bump) fällig ist.  

    Werden die voreingestellten Grenzwerte von 20 bzw. 100 ppm CO überschritten, warnt der SGT CO Warner mit akustischem Alarm (95 dB), mit Vibration und blinkenden LEDs.  

    Notfallmaßnahmen bei CO-Alarm 

    Sollte der CO Warner Alarm auslösen, ist grundsätzlich Eile geboten. Der Raum muss umgehend verlassen werden. Sofern möglich, sind noch Fenster zu öffnen, um Frischluft und Sauerstoff in den Heizungsraum zu lassen. Je nach vorhandener CO-Konzentration, muss auch die Feuerwehr hinzugezogen werden. 

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) 

    1.Welche Angaben muss ein CO Warner erfüllen? 

    • CE-Kennzeichnung  

    • Name und Kontaktanschrift des Herstellers 

    • Modell- oder Typenbezeichnung 

    • Seriennummer oder Code des Herstelldatums des Gerätes 

    • Graphisches Symbol: Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar. 

    • Empfehlungen zum Austausch und zur Lebensdauer des Gerätes 

    • Leicht verständliche Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache 

    2.Wie kann ich sicherstellen, dass ein mobiler CO-Warner ordnungsgemäß funktioniert? 

    Testen Sie den mobilen CO-Warner regelmäßig gemäß den Herstelleranweisungen. Stellen Sie sicher, dass die Sensoren sauber und unbeschädigt sind.  

    3.Welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen sollten bei der Verwendung von CO-Warnern am Arbeitsplatz beachtet werden? 

    Neben der Installation von CO-Warnern sollten Mitarbeiter geschult werden, die Warnsignale zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Ein CO-Warner sollte Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung eines SHK-Handwerkers sein. 

    4.Was ist der Unterschied zwischen Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Melder? 

    Ein Rauchmelder schlägt im Falle eines Brandes Alarm, ein CO Warnerschlägt Alarm, wenn Kohlenmonoxid bei der Nutzung von fossilen Brennstoffen ausgestoßen wird. In jedem Fall erkennt ein Sensor ein bestimmtes Gas und löst einen Alarm aus. 

    Image

    Broschüre Messtechnik-Systeme in der Logistik 

    Entdecken Sie in unserer neuen Anwendungsbroschüre die essenzielle Rolle der Messtechnik in der Logistik.

    Zur Broschüre

    Image

    Messtechnik-Systeme für die Logistik

    Die Logistik spielt eine entscheidende Rolle im globalen Güteraustausch. Messtechnik ist dabei für die Optimierung, Qualitätssicherung und Sicherheit von großer Bedeutung. Von der Herstellung bis zur Auslieferung diverser Produkte müssen Umweltparameter überwacht werden, die dazu beitragen, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

    Mehr erfahren

    Image

    Referenzsbericht Carl Roth GmbH & Co. KG

    Carl Roth GmbH & Co. KG bietet seit über 140 Jahren hochwertige Produkte und kompetente Beratung für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien und vertraut für die Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit auf das Umgebungsmonitoring-System Saveris 1 von Testo.

    Zum Referenzbericht

    Image

    Praxisratgeber – Luftstrom-Messungen in Kanälen nach DIN EN 12599.

    Entdecken Sie in unserem Praxisratgeber, wie Sie durch präzise Luftstrommessungen Energieverbrauch und Raumkomfort optimieren, Gesundheitsrisiken minimieren und Kosten einsparen können.

    Zum Praxisratgeber:

    Sie erreichen uns:
    Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr
    Fr 8.00 - 16.00 Uhr
     

    Produktverkauf & Anwendungsberatung

    Vertrieb Deutschland: +49 7653 834 9692

     

    Ersatzteil- und Reparatur-Service

    Customer Service: 07653 / 681-600

     

    Saveris-Support

    testo Saveris-Support: 07653 / 681-630

     

    Mail Kontakt
    PhoneCall +49 7653 834 9692