Ein SHK-Unternehmen gründen? Wann, wenn nicht jetzt! Die Nachfrage nach SHK-Dienstleistungen ist seit Jahren stetig steigend. Der Umsatz im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk in Deutschland von 2004 bis 2022 kennt nur eine Richtung: Steil nach oben. Im Jahr 2022 erzielten laut Prognose die rund 50.000 Unternehmen im SHK-Handwerk in Deutschland einen Umsatz von rund 54,7 Milliarden Euro.
Im Gegensatz zu den steigenden Umsätzen sinkt die Anzahl an Unternehmen im SHK-Handwerk. Seit 2014 nimmt die Zahl nahezu jedes Jahr ab. Es wird jetzt also noch attraktiver, Existenzgründer im SHK-Bereich zu werden: steigende Umsatzzahlen und Nachfrage treffen auf sinkenden Wettbewerb.
Neben den wirtschaftlichen Chancen, die sich bieten, sollten vor allem tiefgehende Fachkenntnisse, Leidenschaft für die Tätigkeit, Durchhaltevermögen und Risikobereitschaft bei den Existenzgründern vorhanden sein.
Schon bevor die Neugründung formell durchgeführt wird, sollten Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Existenzgründung strukturiert gesammelt werden:
Angebot und Leistung
Schlüssel-Aktivitäten und -Ressourcen
Kunden-Segment und -Interaktion
Kanäle für Marketing und Vertrieb
Partner
Kosten
Und Einnahmequellen
Diese Aufzählung lässt sich am besten anhand eines sogenannten Business Model Canvas verbindlichen. Anhand dieser Aufzählung lässt sich ein guter und strukturierter Überblick verschaffen, inwiefern die Gründung eines eigenen Betriebs realistisch ist.
Um sich im SHK-Handwerk selbständig zu machen, reicht die Beschaffung von Geräten und potenzieller Aufträge nicht aus. Es braucht in der Regel einen Meisterschein. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Selbständigkeit auch ohne Meistertitel möglich. Unter anderem, wenn man genügend Berufserfahrung (auch in leitender Position) sammeln konnte, oder wenn man als Unternehmensgründer einen Meister anstellt.
Die Entscheidung darüber, ob die Voraussetzungen auch ohne Meistertitel erfüllt sind, fällt immer die zuständige Handwerkskammer. Deshalb ist es ratsam, das Gespräch mit der zuständigen Kammer vorab zu suchen.
Egal ob Meistertitel oder nicht – grundsätzlich ist jeder SHK-Betrieb zur Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer verpflichtet. Erst nach der bestätigten Aufnahme kann die Gewerbeanmeldung erfolgen.
Welche Rechtsform sollte für die Gründung eines SHK-Betriebs gewählt werden?
Natürlich bringt es Vorteile, alleiniger Chef zu sein, jedoch ist die Kapitalaufbringung, die Organisation des Betriebes und die Geschäftsführung nicht immer einfach allein zu bewältigen. Die Überlegung, eine Personen- oder Kapitalgesellschaft zu gründen, ist also sehr zu empfehlen. Im Jahr 2018 war die gängigste Rechtsform in Handwerksunternehmen dennoch das Einzelunternehmen mit 68 %.(Quelle: ZDH)
Neben dem Einzelunternehmen sind folgende Rechtsformen denkbar:
Beschränkte Haftung (GmbH):
Hier erfolgt die Haftung nur über das eingebrachte Gesellschaftsvermögen (Mindesteinzahlung) und nicht über das Privatvermögen.
Kein Mindestkapital (OHG):
Bei der offenen Handelsgesellschaft muss kein Kapital eingezahlt werden, allerdings erfolgt die Haftung dann auch über das Privatvermögen.
Erleichterte Kapitalaufbringung durch einen Kommanditisten (KG):
hier wird zwischen Komplementären, welche persönlich haften und reinen Kapitalgebern, die in der Regel nur mit dem eingebrachten Kapital haften – den Kommanditisten – unterschieden.
Eine genaue Übersicht zu den verschiedenen Rechtsformen bietet die IHK in ihrem Rechtsformenvergleich.
Tipp
Es lohnt sich auch, sich mit Handwerkskollegen zusammenzuschließen, die ein anderes Fachgebiet haben, dadurch sind umfangreichere Aufträge und bessere Selbstvermarktung möglich! Im Heizungs- und Wärmepumpenbereich spielt die Elektrotechnik ein immer größeres Thema. Auch Smart Meter, Smart Home und Informationstechnologie finden zusehends Einzug in die SHK-Branche. Diese einzelnen Fachbereiche lassen sich in Teilen oder im Gesamten bei der Existenzgründer eines SHK-Betriebs der Zukunft integrieren.
Gemeinsam. Neues. Schaffen
Wir von Testo stehen beim Schritt in die SHK-Unabhängigkeit an Ihrer Seite mit Beratung, Service und Erstausstattung
Unterstützung für Existenzgründer
Checkliste für die richtige Ausstattung:
Die notwendigen Werkzeuge, Maschinen und Geräte
Ein passendes Firmenfahrzug
Ein organisiertes Lager bzw. eine Werkstatt
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die neuste Technologie bei für Verwaltungs- und Bürotätigkeiten, z.B.: Handwerkersoftware SHK für Installateure - Desktop & Apps (streit-software.de)
Ein kompetenter und verlässlicher Partner, der beratend und persönlich bei Fragen rund um Messverfahren- und technik zur Verfügung steht
Finanzierung eines Handwerkbetriebs in der SHK-Branche
Damit das Geld bald reinkommt, muss zunächst welches ausgegeben werden. Die Finanzierung einer Existenzgründung kann sehr unterschiedlich sein. Einen gewissen Anteil an Eigenkapitel bringen die meisten Gründer mit. Hinzu können Gelder von Investoren, Freunden und Familie als auch von Banken oder Crowdfunding kommen. Bei wem man sich Geld leiht, ist ebenfalls eine sehr individuelle Frage und sollte anhand der geforderten Konditionen wohlüberlegt sein.
In jedem Fall sollte man sich auch über staatliche Zuschüsse und Förderungen informieren. Stichwort: Gründerkredit.