Weishaupt
Referenzbericht - Wärmepumpen-Sets testo 557s
Die Bundesregierung plant bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen zu installieren. Heizungshersteller wie Weishaupt sind für das Erreichen dieses Ziels gefordert. Weishaupt bietet vielfältige Wärmepumpenlösungen und übernimmt deren Inbetriebnahme und Reparatur. Da Wärmepumpen technisch komplexer sind als fossile Heizungssysteme, dauern Arbeiten an den klimaneutralen Heizsystemen länger. Um die Effizienz zu steigern, nutzt Weishaupt moderne Messtechnik wie das testo 557s Set. Dichtheitsprüfungen, Vakuumziehen und das Befüllen der Kältekreisläufe werden mit der digitalen Monteurhilfe im Handumdrehen umgesetzt und die Funktionalität der Wärmepumpen sichergestellt.
Die Weishaupt Gruppe zählt mit über 4.300 Beschäftigten zu den führenden Unternehmen für Brenner, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solar und Gebäudeautomation. Kerneinheit ist die Max Weishaupt GmbH in Schwendi mit dem werkseigenen Forschungs- und Entwicklungsinstitut. Das 1932 gegründete Unternehmen ist seit 2009 als Holding aufgestellt: Drei Gesellschaften sind unter dem gemeinsamen Dach zusammengefasst, die auf den Feldern Energie-Technik, Energie-Gewinnung und Energie-Management agieren. Im Weishaupt Forschungs- und Entwicklungszentrum entwickeln heute rund 100 hoch spezialisierte Techniker, Konstrukteure und Ingenieure innovative Heiztechnik bis zur Serienreife.
Die Mission ist klar: Sechs Millionen installierte Wärmepumpen bis 2030. So ist zumindest der Plan der Bundesregierung. Das bedeutet einiges an Arbeit für Heizungshersteller wie Weishaupt – im positiven Sinne. Die Nachfrage nach der erneuerbaren Heizungstechnik des Unternehmens aus dem schwäbischen Schwendi ist groß. Luft/Wasser-, Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpen, für jeden Anwendungsbereich bietet Weishaupt die passende Lösung. Auch ob Split- oder Monoblock, beide Varianten sind im Portfolio zu finden.
Weishaupt produziert aber nicht nur Wärmepumpen, eigene Service-Techniker nehmen diese auch beim Kunden in Betrieb oder führen Reparaturen durch. Im Vergleich zu fossilen Heizungssystemen sind Wärmepumpen bekannterweise technisch komplexer. Damit die Arbeiten in Zeiten der großen Nachfrage effizient vonstattengehen, greift Weishaupt auf Messtechnik zurück, die die vielfältigen Arbeitsschritte an Wärmepumpen so einfach wie möglich machen.
„Wir nutzen für Inbetriebnahmen unserer Wärmepumpen die digitale Monteurhilfe testo 557s im Set mit Vakuumund Temperaturfühlern. Dichtheitsprüfungen, Vakuum ziehen, das Füllen und Entleeren vom Kältekreis sowie die Überprüfung der thermodynamischen Größen - das alles können wir mit diesem Set einfach durchführen“, sagt Ingo Hansmersmann, Kundendiensttechniker von Weishaupt.
Das regelmäßige Evakuieren der Kältekreisläufe ist essenziell für die Funktionalität der Wärmepumpe. Weder Wasser noch Fremdgase oder Fremdgasgemische (Luft) sollten sich im Kreislauf befinden. Diese Verunreinigungen können zu schwerwiegenden Schäden der Anlagen führen. Erst nach erfolgreicher Evakuierung wird der Kältekreislauf mit dem entsprechenden Kältemittel befüllt. Auch für diesen Anwendungsfall hat Testo das passende Messgerät: die testo 560i Kältemittelwaage.
Mit den beiden Zangenthermometern testo 115i werden dank drahtloser Verbindung zum Smartphone oder Tablet Temperaturmessung an Kälte-, Klima- und Heizungsanlagen durchgeführt. Auch die Messung von Vor- und Rücklauftemperaturen ist möglich.
Testo hat mit der Vakuumpumpe 565i ein weiteres Messgerät für Arbeiten an Kältekreisläufen auf den Markt gebracht. Im Zusammenspiel mit den digitalen Monteurhilfen werden zukünftig Evakuierungen an Klimaanlagen und Wärmepumpen vollautomatisch durchgeführt. Dank Auto-Stopp Funktion, beim Erreichen der Vakuum-Zielwerte und selbständig startenden Vakuumhaltetest, muss nur der Evakuierungsvorgang gestartet werden und der Rest läuft ganz von allein.
„Das testo 557s Vakuum-Set bietet alles, was wir für regelmäßige Arbeiten an Wärmepumpen und Kältekreisläufen brauchen.“
Ingo Hansmersmann
·Kundendiensttechniker bei Weishaupt
testo 557s Smart Vakuum Set - Smarte digitale Monteurhilfe mit kabellosen Vakuum- und Zangen-Temperaturfühlern.
• Komplett kabellose Messungen und alle Ergebnisse auf einen Blick: dank Bluetooth-Fühlern und großem Grafik-Display
• Besonders kompakt und zuverlässig dank handlichem Robustgehäuse mit Schutzklasse IP 54
• Digitale 4-Wege-Monteurhilfe testo 557s inkl. Batterien (4 x AA) und Kalibrierprotokoll
• 1 x kabellose Bluetooth-Vakuumsonde testo 552i
• 2 x kabellose Bluetooth-Zangen-Thermometer testo 115i
• Transportkoffer
Mehr Informationen zu den Wärmepumpen-Sets von Testo: www.testo.de oder von unseren Experten unter 07653 681-700 oder vertrieb@testo.de *.