Titisee-Neustadt, 23. Januar 2025 – Testo bleibt trotz eines moderaten Wachstums von 2,8 % auf Kurs. Auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz stellte der Vorstandsvorsitzende der Testo SE & Co. KGaA, Prof. Burkart Knospe die aktuellen Zahlen für 2024 vor.
Burkart Knospe,
Vorstandsvorsitzender der Testo. © Testo
Am heutigen Donnerstag präsentierte Burkart Knospe, Vorstandsvorsitzender der Testo SE & Co. KGaA, in Titisee-Neustadt einen Überblick über die Geschäftsentwicklungen des Konzerns im vergangenen Jahr 2024. Der Konzern erzielte einen Umsatz von 466,5 Millionen Euro, was einem Wachstum von 2,8 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 betrug der Umsatz 453,8 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 5,8 % entsprach.
„Wir blicken auf ein Jahr mit einer geringen Umsatzsteigerung zurück. Das Jahr 2024 war nicht so gut, wie wir es uns vorgestellt haben“, erklärte Burkart Knospe. Vor allem in den interkontinentalen Landesorganisationen konnten die Umsatzziele nicht erreicht werden. Aber auch politische Gründe führten zu einem geringeren Umsatzwachstum als geplant.
Unterschiedliche Entwicklungen in den Geschäftsfeldern
Der Blick auf die einzelnen Geschäftsfelder des Konzerns fiel etwas differenzierter aus. Der Bereich „Instrumentation“, der 56 Prozent des Umsatzes ausmacht, verzeichnete 2024 insgesamt ein Wachstum von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der deutsche Markt war hier mit einem Umsatzplus von 6,6 % die stärkste Region. „Dieses Wachstum ist vor allem durch die Leistung der Mitarbeiter erwirtschaftet, die trotz der strukturellen Hemmnisse am Wirtschaftsstandort Deutschland ein solides Ergebnis erzielt haben. Die Politik muss aber reagieren und alles dafür tun, dass für deutsche Standorte wieder mehr wirtschaftliche Stabilität geschaffen wird“, so Burkart Knospe.
Die jüngste Tochtergesellschaft Testo Solutions GmbH, die zum Januar 2025 in Testo Saveris GmbH umfirmiert wurde, verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Umsatzrückgang und macht derzeit 8 % des Konzernumsatzes aus. Ein wesentlicher Grund hierfür ist das Umsatzminus in den USA, das sich auf -2,5 Millionen Euro beläuft. Positiv hervorzuheben ist jedoch das größte Wachstum im Jahr 2024 in Spanien, wo getrieben durch die Zusammenarbeit mit McDonald's ein Umsatzplus von knapp 1,0 Millionen Euro erzielt wurde.
Sowohl in Deutschland als auch in den internationalen Märkten konnte die Dienstleistungstochter, Testo Industrial Services GmbH mit Sitz in Kirchzarten erneut ein zweistelliges Wachstum in Höhe von 10 Prozent für das vergangene Jahr verzeichnen. Der Umsatz liegt 2024 bei 154,5 Millionen Euro. Auch hier äußert Burkart Knospe Bedenken für 2025: „Die zunehmenden Nachrichten über die Abwanderung von Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe ins Ausland, ist speziell für den deutschen Markt unserer Dienstleistungstochter eine Herausforderung. Kunden können dadurch verloren gehen. Daher ist die Internationalisierung der Testo Industrial Services mit Töchtergesellschaften im Ausland ein wichtiger Schritt, um weiterhin in Kundennähe zu sein.“
Die Testo Sensor mit Sitz in Lenzkirch verzeichnete nach mehreren Jahren mit zweistelligem Wachstum zum ersten Mal seit der Ausgliederung einen Umsatzrückgang von 21 Prozent auf knapp 16 Millionen Euro. Dies ist bedingt durch eingebrochene Absätze von bis zu 40 Prozent im Heizungsmarkt.
Neue Aufgaben für den Vorstandsvorsitzenden
Burkart Knospe wird sich künftig auf die Leitung des Testo-Konzerns mit den Tochtergesellschaften konzentrieren. Die Verantwortung für einzelne Teilbereiche der KG übergibt er an seine Vorstände, um sich auf seine übergeordnete Aufgabe, zu fokussieren.
Konkret geht es um zwei wesentliche Aufgaben:
Zum einen um die unternehmerische Betreuung der Geschäftsfelder. Zum anderen soll die wichtiger werdende Zusammenarbeit der Geschäftsfelder untereinander sowie Synergiepotentiale im Testo Konzern gesichert werden.
Neues Mitglied im Vorstand
Seit Januar 2025 ist Petra Toischer als neues Mitglied in den Vorstand der Testo SE & Co. KGaA berufen. Bei Testo ist sie seit 2016 und bringt langjährige Erfahrung, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene im Bereich Marketing und Vertrieb sowie im Produktmanagement mit. Bei Testo hat sie bereits verschiedene Bereiche erfolgreich verantwortet und bringt nun ihre Expertise in den Vorstand mit ein. Petra Toischer übernimmt im Vorstand die Verantwortung für die Ressorts Vertrieb, Marketing, Produktmanagement, Innovation Office sowie Corporate Culture & Communication.
Petra Toischer
wurde im Januar 2025 als neues Mitglied in den Vorstand berufen.
Der Testo-Konzern beschäftigt weltweit mittlerweile rund 3.900 Mitarbeiter, davon etwa 1.600 an den Standorten in Titisee, Lenzkirch und Kirchzarten. Zusätzlich arbeiten rund 40 Mitarbeiter am Standort Berlin im Stadtteil Charlottenburg, der sich ausschließlich auf Softwareentwicklung spezialisiert hat.
(4.892 Zeichen)
Testo mit Hauptsitz in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald ist weltweit führend im Bereich portabler und stationärer Messlösungen. In 37 Tochtergesellschaften rund um den Globus forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten rund 3.900 Mitarbeiter für das High-Tech-Unternehmen. Der Messtechnik-Experte überzeugt weltweit Kunden mit hochpräzisen Messgeräten und innovativen Lösungen für das Messdatenmanagement von morgen. Produkte von Testo helfen Zeit und Ressourcen zu sparen, die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu schützen und die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu steigern.
Ein durchschnittliches jährliches Wachstum von ca. 10 Prozent seit der Gründung 1957 und ein aktueller Umsatz von über 466,5 Millionen Euro zeigen eindrücklich, dass Hochschwarzwald und High-Tech-Systeme perfekt zusammenpassen. Zum Erfolgsrezept von Testo gehören auch die überdurchschnittlichen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Etwa ein Zehntel des jährlichen Umsatzes weltweit investiert Testo in Forschung & Entwicklung.