Titisee, 16. Oktober 2023 – Alle Testo-Standorte in Titisee, Lenzkirch und Kirchzarten sind von nun an mit großen Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet. Der Solarstrom unterstützt das Unternehmen mit selbst produzierter Energie. Die Anlagen sind weiterer Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Das Engagement des Weltmarktführers wurde jüngst auch mit einer Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt.
Testo-Pressesprecher Kevin Rodgers und Personalleiterin Ann-Kathrin Weiss freuen sich über die Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis. © Testo
Mit der Installation der jüngsten Anlage auf dem Dach des zweiten Bauabschnitts des Firmensitzes in Titisee sind nun alle drei Standorte der Testo in der Region mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Anlage, die noch im Herbst 2023 in Betrieb geht und in der Spitze 71 kWp leistet, wird den Hauptsitz der Testo mit klimaneutral hergestelltem Strom unterstützen. Das Gebäude, das bereits als „Green Building“ konzipiert und mit energiesparender Technik ausgerüstet wurde, bekommt auf diese Weise nochmals einen zusätzlichen Booster für die Nachhaltigkeit.
In Sachen Photovoltaik ist der Standort Kirchzarten weiterhin Spitzenreiter, wo bei der Testo Industrial Services GmbH bereits seit 2007 eine große Photovoltaikanlage installiert ist. Die stetig erweiterte Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 162 kWp. Eine weitere Anlage auf der Calibration Factory mit 100 kWp ist bereits in Planung.
Auch der Standort in Lenzkirch verfügt bereits seit längerer Zeit über eine große Photovoltaikanlage. Am dortigen Standort konnte in diesem Jahr zudem dank einer Modernisierung des Rechenzentrums mit neuer Klimatisierungstechnik eine jährliche Energieeinsparung von 100.000 Kilowattstunden (kWh) erzielt werden. Dies entspricht 120 Tonnen CO2 pro Jahr. Dabei macht Testo sich das kühle Schwarzwaldklima zunutze: Mit einer Durchschnittstemperatur von 6 Grad Celsius im Jahresmittel kann die Klimatisierung zu 80 Prozent per Freiluftkühlung betrieben werden.
Die Bemühungen von Testo im Bereich Nachhaltigkeit haben auch die Aufmerksamkeit der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises auf sich gezogen. Testo wurde in der Kategorie Mess- und Regeltechnik für diesen renommierten Preis nominiert, der die führenden Unternehmen und Organisationen für ihre herausragenden Beiträge zur Nachhaltigkeit in Deutschland auszeichnet.
Einen praktischen Beitrag zur Energiewende liefert Testo auch über die Infrarot-Thermografie. Die Technologie kommt auch bei Photovoltaikanlagen zum Einsatz. Wie alle elektronischen Bauteile müssen auch Solarzellen und –module sowie deren elektronische Komponenten regelmäßig kontrolliert werden. Wärmebildkameras können Installationsfehler und defekte Module erkennen, beispielsweise nach Sturmschäden. So können die Leistung, Effizienz und auch die Rentabilität der sauberen Energiequellen sichergestellt werden.
„Wir freuen uns sehr, dass das Engagement von Testo für eine nachhaltige Zukunft wahrgenommen wird“, erklärt Ann-Kathrin Weiß, Personalchefin und Leitern des Bereichs „Corporate Culture & Communication“. „Wir schauen positiv in die Zukunft und arbeiten kontinuierlich daran, dass wir ein in jeglicher Hinsicht innovatives und attraktives Unternehmen bleiben, das Verantwortung übernimmt und seine Kunden mit Instrumenten und Lösungen unterstützt, die einen nachhaltigen Nutzen für Umwelt und Klima bieten.“
(3.278 Zeichen)
Testo mit Hauptsitz in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald ist weltweit führend im Bereich portabler und stationärer Messlösungen. In 37 Tochtergesellschaften rund um den Globus forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten rund 3.500 Mitarbeiter für das High-Tech-Unternehmen. Der Messtechnik-Experte überzeugt weltweit Kunden mit hochpräzisen Messgeräten und innovativen Lösungen für das Messdatenmanagement von morgen. Produkte von Testo helfen Zeit und Ressourcen zu sparen, die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu schützen und die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu steigern.
Ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 10 Prozent seit der Gründung 1957 und ein aktueller Umsatz von rund 400 Millionen Euro zeigen eindrücklich, dass Hochschwarzwald und High-Tech-Systeme perfekt zusammenpassen. Zum Erfolgsrezept von Testo gehören auch die überdurchschnittlichen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Etwa ein Zehntel des jährlichen Umsatzes weltweit investiert Testo in Forschung & Entwicklung.