1. Home
    2. Unternehmen
    3. Press Releases
    4. 6. März 2024: Plastikfrei

    GEMEINSAME PRESSEINFORMATION VON TESTO UND TESTO INDUSTRIAL SERVICES

    Plastikfrei:

    Testo führt recyclebare Verpackungen und nachhaltige Innovationen in der Logistik ein

    Titisee-Neustadt, 6. März 2024 – Viele Kunden werden es bereits bemerkt haben: Die Unternehmen der Testo-Gruppe leisten mit vielen Innovationen einen ganz praktischen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften. Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen.

    Siegfried Stallmann präsentiert die jüngste Nachhaltigkeitsinitiative der Testo: Alle Neuprodukte des Testo-Konzerns werden künftig in kunststofffreien Verpackungen ausgeliefert. Die einzelnen Verpackungsgrößen können für mehrere Produkte verwendet werden und vermeiden Leerräume beim Transport im Umkarton. ©Testo

    Wer mit Siegfried Stallmann über seine jüngste Innovation spricht, spürt die Begeisterung des Produktentwicklers für seine Arbeit. „Alle Neuprodukte des Testo-Konzerns werden künftig in Verpackungen ausgeliefert, die absolut frei von Kunststoffen sind“, erklärt Stallmann, der das Projekt im Bereich Forschung und Entwicklung vorangetrieben hat. Doch die Bemühungen beschränken sich nicht nur auf das Weglassen von Sichtfenstern aus Kunststofffolie. Stallmann erklärt, dass die Gedanken zu der Frage, wie ein neues Produkt möglichst umweltfreundlich und dabei genauso sicher und hochwertig verpackt wie eh und je zum Kunden kommt, noch viel tiefgreifender sind.

    „Wir sind derzeit auf der Zielgeraden, um neue, platzsparende Verpackungen zu implementieren“, erklärt Siegfried Stallmann.

    Der Clou: die vier Kartongrößen wurden so berechnet, dass sie jeweils passgenau in die Versandkartons passen und gleichzeitig mit den Transportschütten des 2023 modernisierten Hochregallagers kompatibel sind. „So wird der Platz optimal ausgenutzt und Leerräume vermieden. Alle Produkte sind so platzsparend und umweltfreundlich wie möglich unterwegs.“

    Hinzu kommt, dass viele Testo-Geräte überhaupt keine Verpackung mehr benötigen. Insbesondere Produkte mit Zubehör werden bereits seit langer Zeit in stabilen Koffern oder kleineren Softcases geliefert, die dann über die gesamte Produktlebenszeit auf Baustellen, in Heizungskellern, Großküchen und allen weiteren Einsatzgebieten mitgenommen werden. Umverpackungen gibt es in diesen Fällen ohnehin nicht.

    Digitale Bedienungsanleitungen sparen 2,7 Millionen Seiten Papier ein

    Einsparungen sind derweil auch innerhalb der Verpackungen umgesetzt worden. Bisher umfassten die Bedienungsanleitungen für Testo Produkte in der Regel mehrere Seiten. Deshalb wurden bereits im vierten Quartal 2023 alle Bedienungsanleitungen digitalisiert. Die 2,7 Millionen Seiten eingespartes Papier ergäben aufeinandergelegt einen 320 Meter hohen Stapel. Den Produkten beigelegt ist seitdem nur noch ein sogenannter ”Onepager”, der neben den gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitshinweisen auch die ersten Schritte zur Inbetriebnahme des Gerätes aufführt. Alle weiteren Informationen können digital über das Einscannen eines QR-Codes eingesehen werden.

    Die Mehrwegbox im Einsatz bei der Testo Industrial Services (TIS) in Kirchzarten. © TIS

    Mehrwegsysteme bewähren sich auch in der Logistik

    Auch die Testo Industrial Services GmbH aus Kirchzarten setzt auf ein smartes Logistikkonzept und hat ein eigenes System für Abhol- und Bringdienst von kalibrierpflichtigen Messgeräten entwickelt. Das Mehrwegtransportsystem besteht aus stabilen und über Jahre hinweg wiederverwendbaren Kunststoffkisten, die speziell für den Transport von Messgeräten konzipiert sind. Aktuell sind über 45.000 Transportbehälter im Einsatz. Die Kisten sind mit einem Schaumstoffpolster versehen, welches über mehrere Jahre wiederverwendet werden kann, wenn damit sorgsam umgegangen wird.

    Die Kunden können die Transportbehälter online anfordern, ihre Messgeräte darin verpacken und von eigenen Testo Transportern abholen lassen. Nach der Kalibrierung werden die Messgeräte in einem Mehrwegtransportbehälter zurückgeschickt. Mit dem Mehrwegtransportsystem spart Testo Kirchzarten jährlich viele Tonnen an Verpackungsmaterial ein, das sonst als Abfall anfallen würde.

    Cloud und Industrie 4.0: Digitale Kalibrierzertifikate erleichtern die Datenverarbeitung

    Neuerungen auch im Bereich Kalibrierzertifikate: Diese Dokumente dienen dem Nachweis der Qualität und Genauigkeit von Messgeräten. Sie enthalten technische Informationen über die durchgeführte Kalibrierung, die für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Normen unerlässlich sind. Diese Zertifikate wurden in der Vergangenheit bei Testo in Kirchzarten auf Papier gedruckt und per Post an die Kunden versandt. Mit dem digitalen Kalibrierzertifikat (DCC) ist ein innovatives Format für Kalibrierzertifikate entstanden, das auf internationalen Standards basiert und zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Papier- oder PDF-Zertifikaten bietet. Die Entwicklung des DCC wird federführend von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen vorangetrieben.

    Das DCC ermöglicht eine schnelle, sichere und einfache Übertragung, Speicherung und Nutzung von Kalibrierdaten. Es enthält eine digitale Signatur, die Manipulationen und Fälschungen verhindert, sowie ein digitales Hoheitszeichen, das die Akkreditierung des Kalibrierlabors bestätigt. Zudem ist der DCC maschinenlesbar und interpretierbar, was eine automatische Verarbeitung und Integration in digitale Systeme wie Datenbanken, Cloud-Dienste oder Industrie 4.0-Anwendungen ermöglicht. Wurden in der Vergangenheit rund 300.000 mehrseitige Zertifikate per Post an die Kunden versandt, können die hierfür benötigten 1,8 Millionen Seiten Papier nun ebenfalls eingespart werden. Mit der Einführung des digitalen Kalibrierzertifikats ist somit eine nachhaltige Lösung entstanden, die den Anforderungen einer digitalen, vernetzten und ökologischen Welt gerecht wird.

    (5.433 Zeichen)

    Über Testo SE & Co KGaA:

    Testo mit Hauptsitz in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald ist weltweit führend im Bereich portabler und stationärer Messlösungen. In 37 Tochtergesellschaften rund um den Globus forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten rund 3.700 Mitarbeiter für das High-Tech-Unternehmen. Der Messtechnik-Experte überzeugt weltweit Kunden mit hochpräzisen Messgeräten und innovativen Lösungen für das Messdatenmanagement von morgen. Produkte von Testo helfen Zeit und Ressourcen zu sparen, die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu schützen und die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu steigern.

    Ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 10 Prozent seit der Gründung 1957 und ein aktueller Umsatz von über 450 Millionen Euro zeigen eindrücklich, dass Hochschwarzwald und High-Tech-Systeme perfekt zusammenpassen. Zum Erfolgsrezept von Testo gehören auch die überdurchschnittlichen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Etwa ein Zehntel des jährlichen Umsatzes weltweit investiert Testo in Forschung & Entwicklung.

    Über die Testo Industrial Services GmbH:

    Testo Industrial Services GmbH, eine Tochtergesellschaft der Testo SE & Co. KGaA, zählt zu den führenden Anbietern von messtechnischen Dienstleistungen in Deutschland. Das mittelständische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Kirchzarten bei Freiburg und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum in den Bereichen Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung an. Gegründet wurde die Testo Industrial Services GmbH im Jahr 1999 als Tochterunternehmen des renommierten Herstellers von Messgeräten, Testo, mit Ursprung in Titisee. Seit ihrer Gründung verzeichnet das Dienstleistungsunternehmen kontinuierliches zweistelliges Wachstum und befindet sich auf einer anhaltenden Erfolgsspur. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mit 8 Service-Centern in Deutschland und 6 Tochtergesellschaften in Europa mehr als 1.500 Mitarbeitenden.