1. Home
    2. testo 315-3

    testo 315-3 - CO/CO2-Messgerät für Umgebungsmessungen

    0632 3153
    € 986,00 € 1.183,20
    1
  1. Hochpräziser, elektrochemischer CO-Sensor, schockresistenter Infrarot-CO2-Sensor
  2. Optischer und akustischer Alarm bei Grenzwertüberschreitung – Grenzwerte frei definierbar
  3. Robuste Ausführung
  4. TÜV-geprüft gemäß DIN EN 50543
  5. Für die schnelle, präzise Messung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in der Umgebung – gemäß DIN EN 50543: Das CO-/CO2-Messgerät testo 315-3 zeichnet sich durch einfache Bedienung, robuste Ausführung und langfristige Qualität aus.

    Top-Technik, einfache Handhabung, robuste Ausführung: Das ist das CO-/CO2-Messgerät testo 315-3 für Umgebungsmessungen. Mit ihm Messen Sie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in der Umgebung von Heizanlagen und Lüftungsauslässen parallel. Die Messergebnisse können Sie direkt auf dem Digitaldisplay ablesen. Bei Grenzwertüberschreitung – die Grenzwerte können Sie frei definieren – gibt das CO-/CO2-Messgerät Alarm, sowohl optisch als auch akustisch.

    Das clever konzipierte Gerät mit Lithium-Polymer-Akku sorgt eigenständig für einen energiesparenden Betrieb: Bei Nichtgebrauch schaltet es sich automatisch ab.

    Praktisch: Das CO-/CO2-Messgerät für Umgebungsmessungen lässt sich auch in Kombination mit dem Abgasanalysegerät testo 330-2  einsetzen. Per Infrarotschnittstelle können Sie die CO-/CO2-Messergebnisse einfach übertragen.

    Tuning für das CO-/CO2-Messgerät: Mit Zubehör sichern Sie sich noch mehr Vorteile

    Zwar sind Sie mit dem CO-/CO2-Messgerät bereits sehr gut ausgerüstet, doch mit diesen Testo-Produkten erweitern Sie den Leistungsumgang noch zusätzlich:

    • Schutzhülle TopSafe:  wasser- und schmutzabweisend, schützt das CO-/CO2-Messgerät testo 315-3 auch in feuchter, schmutziger Arbeitsumgebung
    • testo-Schnelldrucker : Der Schnelldrucker druckt die Messergebnisse direkt vor Ort aus – z. B. als Dokumentation für den Kunden. Die Übertragung der Messergebnisse erfolgt per Infrarot-Schnittstelle vom CO-/CO2-Messgerät testo 315-3 kabellos zum handlichen testo–Schnelldrucker
    • Temperatur-/Feuchtemodul:  Messen Sie zusätzlich zu CO und CO2 auch noch Temperatur und Feuchte

    CO-/CO2-Messgerät für Umgebungsmessungen testo 315-3 inkl. USB-Netzteil und Kabel.

    Allgemeine technische Daten

    Betriebsfeuchte
    0 bis 95 %rF
    Gewicht
    200 g
    Abmessungen
    190 x 65 x 40 mm
    Betriebstemperatur
    0 bis +40 °C
    Schutzklasse
    IP40 nach EN 60529
    Normen
    Nach EN 50543
    EU-/EG-Richtlinen
    2004/108/EG
    Schnittstellen
    IRDA / optional Bluetooth
    Akkutyp
    Lithium-Polymere-Akku Pack
    Akku-/Batteriestandzeit
    10 h Messzeit (bei +20 °C/+68 °F) / Netzbetrieb möglich
    Akkuladung
    Im Gerät über Netzteil
    Ladeoptionen
    Im Gerät über Netzteil
    Lagertemperatur
    -20 bis +60 °C

    CO / CO2-Messung in der Heizumgebung

    Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie giftiges Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe (Öl, Gas, feste Brennstoffe, etc.). Gelangt CO über die Lunge in den Blutkreislauf, verbindet es sich mit dem Hämoglobin und behindert so den Sauerstofftransport im Blut, was wiederum zum Tod durch Ersticken führt. Deswegen ist es notwendig, an den Verbrennungsorten von Heizanlagen und auch in deren Umgebung eine regelmäßige Kontrolle der CO-Belastung durchzuführen

    testo-315-3measurementheated

    Messung der Luftfeuchtigkeit

    Die Luftfeuchtigkeit ist eine wichtige Kenngröße für Gesundheit und Behaglichkeit. Vor allem die relative Luftfeuchtigkeit ist hierfür entscheidend – sie lässt erkennen, in welchem Maße die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist.

    Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% enthält die Luft nur die Hälfte der Wasserdampfmenge, die bei der entsprechenden Temperatur maximal enthalten sein könnte. Bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit ist die Luft vollständig mit Wasserdampf gesättigt. Wird die Sättigung von 100% überschritten, so schlägt sich die überschüssige Feuchtigkeit als Kondenswasser nieder.

    Anhand der relativen Feuchtigkeit lässt sich daher erkennen, wie rasch Verdunstungsvorgänge ablaufen werden oder wie groß die Wahrscheinlichkeit von Tauwasserbildung ist. Da die Verdunstung von Feuchtigkeit durch die Haut von der relativen Feuchtigkeit der Umgebungsluft bestimmt wird, ist die relative Feuchtigkeit eine wichtige Kenngröße für das Behaglichkeitsempfinden.

    Für Wohn- und Büroräume wird deswegen von den Gesundheitsämtern eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50% empfohlen. Vor allem in geschlossenen, stark belüfteten und gut beheizten Räumen wird dieser Wert jedoch oft unterschritten, was zu einer verminderten Atemleistung und einer Beeinträchtigung der Haut bzw. Schleimhaut führen kann. Dies ist besonders im Winter der Fall, da die kalte Außenluft dann nur eine geringe absolute Luftfeuchtigkeit besitzt und durch das Erwärmen auf Zimmertemperatur die relative Luftfeuchtigkeit sehr stark absinkt. Eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit dagegen behindert die Regulation der Körpertemperatur durch das Schwitzen und wird daher schnell als schwül empfunden.

    testo-315-3