Image
    1. Home
    2. Anwendungen
    3. Das Unsichtbare enthüllen

    Das Unsichtbare enthüllen

    Zuverlässige Erkennung von Feuchtigkeits- und Wasserschäden in Gebäuden.
    Mit Wärmebildkameras von Testo.

    Feuchtigkeits- und Wasserschäden in Gebäuden

    Die Existenz von Feuchtigkeit und eindringendem Wasser in Gebäuden hat weitreichende Auswirkungen auf deren Wert, Struktur und die Gesundheit der Bewohner. Insbesondere in Zeiten vermehrter Extremwetterereignisse wie Starkregen, Stürme oder z.B. Monsunregen in Asien verschärft sich dieses Problem. In diesem Kontext erweist sich die Infrarot-Thermografie als wertvolles Instrument für Bauinspektoren und Sanierungsspezialisten, um Feuchtigkeitsprobleme aus verschiedenen Quellen (siehe rechts) zu identifizieren und zu beheben.

    Nicht jeder Fall von Feuchtigkeit in Wänden ist auf einen Rohrbruch zurückzuführen. Feuchte Wände und Decken können auch durch eindringendes Wasser (z.B. bei undichten Dächern) oder aufsteigende Feuchtigkeit verursacht werden. Zusätzlich können Feuchtigkeitsschäden durch verstopfte Abflüsse oder eine unzureichende Entwässerung entstehen.

    Die Verwendung von Wärmebildkameras von Testo ermöglicht es Ihnen, zuverlässig die Ursache für aufsteigende Feuchtigkeit oder eindringendes Regenwasser zu identifizieren, bevor diese Probleme zu schwerwiegenden Schäden führen.

    Building house

    Bodenfeuchtigkeit (Grundwasser)

    Bodenfeuchtigkeit (Druck)

    Sickerwasser

    Schlagregen

    Starkregen

    Schaden am Dach

    Defekte Regenrinne

    Beispiele von Feuchtigkeits- und Wasserschäden

    eindringendes Wasser

    Eindringendes Wasser

    Dachundichtigkeit

    Dachundichtigkeit

    Aufsteigende Feuchtigkeit

    Aufsteigende Feuchtigkeit

    Worauf ist bei der Wahl der richtigen Wärmebildkamera zu achten?

    Hohe thermische Empfindlichkeit (NETD) zur Erkennung kleinster Unterschiede

    Fein einstellbares Temperaturintervall (Span) für kontrastreichere Darstellung

    Hohe Infrarotauflösung für optimale Bildqualität

    Unsere Empfehlung: testo 883-2

    • Sehr gute NETD von <40 mK

    • Temperaturintervall auf bis zu 1 K einstellbar

    • IR-Auflösung von 320 x 240 Pixel
      (mit SuperResolution 640 x 480 Pixel)

    • Weitwinkelobjektiv für großes Sichtfeld bei beengten räumlichen Verhältnissen

    • Manueller Fokus für scharfe Wärmebilder

    testo 883

    So gelingt die Thermografie von Schäden durch eindringendes Wasser und aufsteigende Feuchte

    Für die Wärmebildanalyse von Wasser- und Feuchteschäden brauchen Sie eine hochauflösende Kamera mit hoher thermischer Empfindlichkeit (NETD) und fein einstellbarem Temperaturintervall.

    Untersuchen Sie mögliche Aussenschäden nur bei trockenem und windstillem Wetter. Bei Flachdächern machen Sie die Aufnahmen abends, wenn sich die feuchten Stellen durch die Sonne erwärmt haben.

    Verkleinern Sie insbesondere bei Schäden durch aufsteigende Feuchte das Temperaturintervall (span), um den Unterschied zwischen trockenem bzw. wärmerem und feuchtem bzw. kälteren Material zu sehen. Nutzen Sie auch Feuchtemessgeräte zur Unterstützung.

    Vergleichen und dokumentieren Sie die Wärme- und Sichtbilder. Analysieren Sie die Wärmebilder mit einer Software und erstellen Sie einen Bericht mit Ursachen und Lösungen.

    Messen Sie den Trocknungsfortschritt nach der Sanierung.

    Kontakt

    Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden,
    welche Wärmebildkamera Sie am besten unterstützt

    Kontaktanfrage
    Theorie – Praxis – Tipps & Tricks

    Pocket-Guide Thermografie

    Jetzt exklusiven Anwendungsratgeber herunterladen.

    zum Download
    Pocket Guide Thermographie

    Emission, Reflexion, Transmission

    Messfleck und Messentfernung

    Messobjekt und Messumgebung

    Fehlerquellen bei der Infrarot-Messung

    Praxisnahe Ermittlung von ε und RTC

    Und vieles mehr ...

    Weitere Information zu Gebäudethermografie

    Image

    Gebäudethermografie-Fibel

    Mehr erfahren

    Image

    Broschüre testo 883

    Mehr erfahren

    Image

    Broschüre testo 865s/868s/871s/872s

    Mehr erfahren

    Unsere Services

    Kontakt

    Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?
    Wir helfen Ihnen weiter.

    Customer Service

    Bei Funktionsstörungen senden Sie Ihr Messgerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein. Geben Sie bitte auch Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. Normalerweise erhalten Sie Ihr Messgerät innerhalb einer Woche zurück.

    Kalibrierung

    Unser Tochterunternehmen Testo Industrial Services unterstützt Sie Tag für Tag dabei, Qualität zu sichern und dabei stets die relevanten Normen und Richtlinien einzuhalten. Alle dafür erforderlichen Leistungen bekommen Sie aus einer Hand.

    Sie erreichen uns:
    Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr
    Fr 8.00 - 16.00 Uhr
     

    Produktverkauf & Anwendungsberatung

    Vertrieb Deutschland: +49 7653 8349 6955

     

    Ersatzteil- und Reparatur-Service

    Customer Service: 07653 / 681-600

     

    Saveris-Support

    testo Saveris-Support: 07653 / 681-630

     

    Mail Kontakt
    PhoneCall +49 7653 8349 6955