Um in der Industrie sowohl gesetzliche Vorgaben als auch betriebswirtschaftliche Ziele zu erfüllen, stehen Betreiber von Heizkesseln und Brennern vor verschiedenen Herausforderungen:
Steigende Energieeffizienzanforderungen: Obwohl moderne Kesseltechnologien heute effizienter sind als noch vor 15 Jahren, bleibt die Optimierung des Energieverbrauchs eine konstante Herausforderung. Besonders bei Kesseln mit einer Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren müssen Betreiber regelmäßig in Modernisierungen investieren.
Strengere Emissionsgrenzwerte: Die gesetzlichen Vorgaben für Emissionen – insbesondere für Stickoxide (NOx) – werden kontinuierlich verschärft. Dies bedeutet, dass Industriebrenner während ihrer Laufzeit zwei bis dreimal modernisiert werden müssen, um die aktuellen Grenzwerte zu erfüllen.
Komplexität der Emissionsmessung und -überwachung: Um die Einhaltung der gesetzlichen Maximalwerte für Abgasverlust und Emission zu gewährleisten, müssen während der Inbetriebnahme, Wartung und Vorbereitung auf offizielle Messungen präzise Emissionsmessungen durchgeführt werden. Diese Prozesse erfordern eine hohe Genauigkeit und Fachwissen, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal arbeitet.
Herausforderungen bei der Brennersteuerung: Die richtige Führung des Brennstoffs, die Zerstäubung, das Regelverhalten und die Emissionswerte stehen oft im Fokus der Analyse. Dabei ist eine optimale Luftzufuhr entscheidend, um eine stabile Verbrennung, einen hohen Wirkungsgrad und minimale Emissionen zu gewährleisten.
Um alle relevanten Gase zu analysieren und den Verbrennungsprozess zu optimieren, bietet Ihnen moderne Messtechnik zahlreiche Vorteile:
Effizientere Kesseltechnologien senken den Energieverbrauch und die Betriebskosten: Dank fortschrittlicher Heizkesseltechnologien können Betreiber heute auf Lösungen zurückgreifen, die deutlich weniger Energie verbrauchen und die Umwelt entlasten. Diese Technologien ermöglichen einen effizienteren Betrieb und senken langfristig die Betriebskosten.
Regelmäßige Modernisierung und präzise Emissionsmessungen sichern die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte: Um die strenger werdenden Emissionsvorgaben zu erfüllen, müssen Feuerungssysteme in regelmäßigen Abständen modernisiert werden. Durch präzise Emissionsmessungen kann der Betreiber sicherstellen, dass die Anlage den gesetzlichen Anforderungen entspricht, insbesondere bei NOx-Werten.
Optimierte Luftzufuhr gewährleistet eine stabile und effiziente Verbrennung: Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine stabile und effiziente Verbrennung ist das optimale Verhältnis von Brennstoff- und Luftzufuhr. Die Luftversorgung muss genau auf den Brenner abgestimmt sein, was bedeutet, dass Gebläse, Luftkanäle und Regelungen reibungslos zusammenarbeiten müssen. Dies stellt sicher, dass die Feuerungsanlage eine stabile Flamme, den besten Wirkungsgrad und die geringsten Emissionen erzielt.
Individuelle Anpassungen erhöhen die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit: Je nach Kesselhersteller, Brennstoffart und Regelschema variiert die Einstellung des Brenner-Luft-Gemischs. Einige Brenner steuern die Luftmenge, andere die Kraftstoffmenge, und wieder andere lassen die Regelung beider Parameter zu. Unabhängig vom spezifischen System ist es entscheidend, die genaue Sauerstoffmenge im Verbrennungsprozess zu kennen, um die Anlage sicher und wirtschaftlich zu betreiben.
Stromerzeugung, Beheizung von Gebäuden oder Herstellung von Glas und Zement – Brenner- und Kesselanlagen stellen die nötige thermische Energie zur Verfügung. Und damit der Verbrennungsprozess so wirtschaftlich und umweltfreundlich wie möglich abläuft, müssen Servicetechniker die Anlage optimal trimmen. In unserem neuen Whitepaper finden Sie alle relevanten Themen rund um die Abgas-Analyse und die Anlagentrimmung.
Die chemischen Reaktionen bei der Verbrennung
Der Einfluss der Luftverhältniszahl auf Effizienz und Emissionen
Die optimale Einstellung der Anlage mit testo 340 und testo 350
Und vieles mehr ...
Das kompakte „Knowledge to go“, ergänzt durch eine detaillierte Skizze, bietet Ihnen auf 4 Seiten umfassendes Wissen und Praxistipps zu Brennern und Kesseln.
Abgasanalyse mit Testo: professionell & zuverlässig.
Eine Abgasanalyse mit professionellen Abgasanalysegeräten von Testo hilft dabei, Verbrennungsprozesse effizienter zu gestalten, thermische Prozesse zu optimieren und vor allen Dingen Emissionen zu reduzieren.
Schonung der Atmosphäre durch möglichst geringe Schadstoffbelastung
Möglichst effiziente Nutzung der Energie
Einhaltung der vorgeschriebenen Schadstoffmengen pro Abgasvolumen und Energieverlust
Schon eine Reduktion des Luftüberschusses um 1 % und eine Steigerung des Wirkungsgrads um 1 % können erhebliche Auswirkungen haben: Bei monatlichen Brennstoffkosten von 15 Millionen Euro können dadurch bis zu 150.000 Euro eingespart werden. Das zeigt, wie entscheidend selbst kleine Optimierungen für die Kosteneffizienz und den Umweltschutz sind.
Andreas Gaus
·Produktmanager Emission bei Testo
Sie erreichen uns:
Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr
Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Produktverkauf & Anwendungsberatung
Vertrieb Deutschland: +49 7653 8349 6952
Ersatzteil- und Reparatur-Service
Customer Service: 07653 / 681-600
Saveris-Support
testo Saveris-Support: 07653 / 681-630