Bei gleichzeitigem Betrieb von raumluftabhängiger Feuerstätte wie beispielsweise Kaminofen im Wohnzimmer sowie einer Lüftungs- bzw. Ablufteinrichtung kann es zu gefährlichem Unterdruck in einem geschlossenen Luftverbund kommen. Der Ventilator der Ablufteinrichtung zieht Rauchgase direkt aus der Feuerstätte in den Raum. Rauchgasvergiftungen bzw. Kohlenmonoxidvergiftungen können die Folge sein. Deshalb müssen die Wechselwirkungen von Feuerstätten und Lüftung mit der 4 Pascal Messung (bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit einer 8 Pascal Messung) überprüft werden.
Zu jeder Zeit muss sichergestellt sein, dass Feuerstätten über ausreichend Verbrennungsluft verfügen. Kommt beispielsweise eine Dunstabzugshaube gleichzeitig zum Einsatz, kann im Raum ein deutlicher Unterdruck entstehen und einen Abgasrückstau verursachen. Der 4 Pa Test liefert den messtechnischen Nachweis für diese Problematik. Der Grenzwert bei raumluftunabhängigen Feuerstätten liegt bei acht Pascal.
Schritt 1
1. testo 300 einschalten und Schlauchkapillare anschließen (Druckanschluss-Set 0554 1203 + Kapillarschläuche-Set 0554 1215).
2. Eventuelle Kundendaten eingeben oder den Kunden im testo 300 auswählen.
3. Messprogramm 4 Pa Messung auswählen.
4. Einstellung wählen: raumluftabhängig oder raumluftunabhängige Festbrennstoffanlage.
5. Messdauer und Messrate einstellen (Empfehlung: 3 Minuten Messdauer und 1 Sekunde Messtakt).
Schritt 2
6. Schlauch welcher am Rauchgas-Adapter angeschlossen ist, verbleibt im Rauminnern (Schlauch ungekürzt), Schlauch des anderen Differenzdrucknippel wird durch die Fensterdichtung (ggf. Rolläden öffnen), Türfalz oder Schlüsselloch nach außen gelegt.
Referenz = (-) Anschluss, Aufstellraum = (+) Anschluss
7. Feuerstätte in Betrieb nehmen und auf maximale Leistung einstellen. Bei handbeschickten Feuerstätten für feste Brennstoffe muss der Volllastbetrieb erreicht sein.
8. Alle vorhandenen luftabsaugenden Einrichtungen in Betrieb nehmen (die Messung soll den ungünstigsten Zustand erfassen, d.h. die Beurteilung ist mit der höchsten Leistungsstufe der Luft absaugenden Einrichtung(en) durchzuführen). In den Fällen, in denen sich die Entlüftungseinrichtung nicht im gleichen Raum wie die Feuerstätte befindet, sind alle Türen und Öffnungen zwischen dem Aufstellraum der Feuerstätte und der Entlüftungseinrichtung offen zu halten.
Schritt 3
9. Messprogramm starten. Programm startet mit Selbsttest.
Schritt 4
10. Mit Weiter fortfahren. Erste Messung bei geöffnetem Fenster/Tür starten.
Schritt 5
11. Anweisungen des testo 300 folgen und nach 30 Sek. Fenster/Tür schließen. Messung läuft automatisch weiter ab.
Schritt 6
12. Nach erneuten 30 Sek. Fenster/Tür öffnen. Öffnen und schließen der Fenster/Tür alle 30 Sek. im Wechsel. Messung kann auch grafisch verfolgt werden.
Nach der Messung kann das Ergebnis ausgedruckt und grafisch oder tabellarisch bewertet werden. Liegt der Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte(n) beständig unter 4 Pa bzw. bei raumluftunabhängig geprüften Feuerstätten für feste Brennstoffe unter dem im Verwendbarkeitsnachweis genannten maximal zulässigen Unterdruck (zurzeit grundsätzlich 8 Pa), ist ein sicherer gleichzeitiger Betrieb von Feuerstätte und Luft absaugender(n) Anlage(n) möglich. Die sorgfältige Durchführung der Messung nach den o.a. Schritten erlaubt eine korrekte Bewertung und die Beurteilung des sicheren Betriebs von Feuerstätte(n) und Raumluftabsaugender(n) Anlage(n). Mit dem testo 300 kann im Messgerät ein PDF-Bericht erstellt und versendet werden.
Momentaufnahme: Das Messergebnis stellt die Beurteilung des Momentanzustandes unter Beachtung der bei der Prüfung vorhandenen, das Ergebnis beeinflussenden Geräte (Feuerungsanlagen und Luft absaugende Anlage(n)) und dem Zustand des Gebäudes (z. B. Fenster und Türen) dar. Bei einer Änderung der Feuerstätte, an den weiteren beeinflussenden Geräten oder am Gebäude ist eine erneute Bewertung erforderlich.
Wiederkehrende Überprüfungen: Die einwandfreie Funktion des Gerätes, der Feinstdrucksonde und der Kapillarschläuche ist durch regelmäßige Überprüfungen halbjährlich bei einer technischen Prüfstelle der Innung für das Schornsteinfegerhandwerk festzustellen.
Der maximale Unterdruck darf für den sicheren Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte höchstens vier Pascal betragen. Durch den 4 Pa Test wird nachgewiesen, ob ausreichend Verbrennungsluft vorhanden ist. Für die 4 Pa-Messung kann sowohl das ausführliche als auch das vereinfachte Verfahren zum Einsatz kommen. Der messtechnische Nachweis der Verbrennungsluftversorgung erfolgt bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugsanlagen und Feuerstätten, der Störungssuche sowie bei Nichteinhaltung der Verbrennungsluftversorgung.
Grundlage für die Durchführung eines 4-Pa-Tests bzw. eines 8-Pa-Tests bilden die Arbeitsdokumente des Bundesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks. Die 4 Pascal Messung wird vom Bezirksschornsteinfeger durchgeführt oder in Auftrag gegeben.
Damit das Zusammenspiel zwischen Feuerstätte und luftabsaugender Anlage harmoniert, gilt es gesetzliche sowie technische Regelungen einzuhalten. Gesetzliche Regelungen sind beispielsweise die Feuerungsverordnung der Bundesländer oder von technischer Seite die technische Regel für Gas-Installationen (TRGI). Grundlage eines gemeinsamen Betriebs bildet das Lüftungskonzept nach DIN 1946, Teil 6. Die raumluftabhängige Betriebsweise ist durch Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) und Musterbauordnung (MBO) klar definiert.
testo 300 SE Set
Intuitive Messmenüs mit reaktionsschnellem Smart-Touch-Display
Inkl. O2-, CO H2-kompensiertem Sensor bis 30.000 ppm, NO-nachrüstbar
Integrierte Feinstdruck-Messung
Dokumentation vor Ort und Protokollversand per E-Mail
Vielseitige Sonden und schneller Sondenwechsel durch Anwender
Magnethalterung zur Gerätefixierung
Effiziente, kabellose Parallelmessung von bis zu vier testo Smart Probes gleichzeitig
Praktische Second Screen Funktion und einfache Datenintegration in nutzerspezifische Software
Feinstaubmessgeräte von Testo
Die Feinstaubmessgeräte von Testo sind in einem praktischen Koffer verpackt. So haben Sie den Vorteil, dass Sie diesen einfach mit zu Ihren Einsatzgebieten nehmen können. Für Sie ist das besonders praktisch. Bei Ihrer Arbeit müssen Sie sich in Bezug auf die Vorschriften zum Feinstaub an wichtige Vorgaben halten. Das funktioniert jedoch nur mit den passenden Geräten.
CO-Warner
Einwegtyp (kein Sensor- oder Batteriewechsel)
Ununterbrochener Betrieb für zwei Jahre
Ausgezeichnete wasser- und staubdichte Struktur
Automatische Überprüfung der Sensorstörung
Leistungsstarker akustischer und vibrierender Alarm
Sie erreichen uns:
Mo-Do 8.00 - 17.00 Uhr
Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Produktverkauf & Anwendungsberatung
Vertrieb Deutschland: +49 7653 834 9692
Ersatzteil- und Reparatur-Service
Customer Service: 07653 / 681-600
Saveris-Support
testo Saveris-Support: 07653 / 681-630