1. Home
    2. Downloads
    3. Download Ratgeber Behaglichkeit
    Leseprobe

    Praxisratgeber – Behaglichkeitsmessung am Arbeitsplatz.

    Hier anforden

    Einleitung

    Mehrere hundert Millionen Menschen haben weltweit einen Arbeitsplatz im Büro. Viele davon sind mit den klimatischen Bedingungen dort unzufrieden. Der häufigste Grund dafür sind Beschwerden über die thermische Behaglichkeit und die Raumluftqualität.

    Den Beschwerden muss im Regelfall ein Messtechniker auf den Grund gehen. Dieser steht vor der Herausforderung, die thermischen Empfindungen der Mitarbeiter objektiv zu bewerten, um feststellen zu können, ob die Klagen berechtigt sind und gegebenenfalls deren Ursachen zu lokalisieren und zu beseitigen. Dabei steht außer Frage, dass die Beschwerden schon alleine aus betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ernst genommen werden müssen, da die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in direktem Zusammenhang mit den Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz steht.

    Dieser Praxisratgeber soll den Verantwortlichen für das Raumklima unterstützen und Möglichkeiten aufzeigen, wie in Beschwerdefällen vorgegangen werden kann, um die subjektiven Eindrücke der Behaglichkeit objektiv zu bewerten.

    Was ist thermische Behaglichkeit?

    Thermische Behaglichkeit beeinflusst körperliches und geistiges Leistungsvermögen entscheidend.

    Das menschliche Wärmeempfinden hängt im Wesentlichen vom thermischen Gleichgewicht (Wärmebilanz) des Körpers ab. Dieses Gleichgewicht wird durch körperliche Tätigkeit und Bekleidung sowie durch die Parameter des Umgebungsklimas beeinflusst. Diese sind:

    • Lufttemperatur

    • Strahlungstemperatur

    • Luftgeschwindigkeit (Zug)

    • Luftfeuchte

    Thermische Behaglichkeit tritt ein, wenn sich ein Mensch thermisch neutral fühlt. Das ist gegeben, wenn er die Klimaparameter (Temperatur, Feuchte, Zugerscheinung und Wärmestrahlung) in seiner Umgebung als angenehm empfindet. Es wird weder wärmere noch kältere, weder trockenere noch feuchtere Raumluft gewünscht. Auch die Art der Tätigkeit und die Kleidung bestimmen mit, wann thermische Behaglichkeit besteht.

    Das war nur ein kleiner Auszug. Möchten Sie mehr erfahren?

    Inhalt des Praxisratgebers

    1. Einleitung

    2. Was ist thermische Behaglichkeit?

    3. Gründe für den Einsatz von Messtechnik bei der thermischen Bewertung an Arbeitsplätzen.

    4. Vorgehen des Messtechnikers im Beschwerdefall
    4.1. Vorbereitung
    4.2. Messung Raumlufttemperatur und Raumluftfeuchte
    4.3. PMV/PPD-Messung
    4.4. Messung Turbulenzgrad und Zugluft
    4.5. Weitere Kriterien zur Bewertung der Behaglichkeit
    4.6. Bewertung der Raumluftqualität

    5. Fazit

    Fordern Sie gleich den kompletten Praxisratgeber an!