Titisee, 23. Juni 2023 - Sich aktiv für die Umwelt einsetzen – das war in dieser Woche das Motto des sozialen Tages der Auszubildenden und Studierenden der Firma Testo. Die Nachwuchskräfte aus Titisee und Lenzkirch hatten den Tag in Eigenregie geplant. Das selbst gesetzte Thema war der Schutz und die Pflege des Waldes.
Rund 40 Auszubildende und Studierende der Firma Testo aus Titisee haben in Eigenregie einen sozialen Tag zum Thema „Schutz und Pflege des Waldes“ organisiert. Fachliche Einblicke konnten Experten der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg geben. Unter anderem ging es um den Beschnitt von Jungbäumen und den Schutz vor Wildverbiss. © Testo
Die Kunststoffklammern sind eine Maßnahme, um die Bäume vor Schäden durch Wildtiere wie Rehe oder Hirsche zu schützen. Diese Tiere können in Waldgebieten und Forstwirtschaftsflächen Jungbäume anknabbern und dadurch das Wachstum und die Entwicklung der Bäume beeinträchtigen oder sogar zum Absterben der Bäume führen.
Tanja Rietsche, Ausbildungsleiterin bei Testo, packt tatkräftig mit an beim Beschnitt der jungen Bäumchen. © Testo
Einen praktischen Beitrag zur Energiewende liefert Testo auch über die Infrarot-Thermografie. Die Technologie kommt auch bei Photovoltaikanlagen zum Einsatz. Wie alle elektronischen Bauteile müssen auch Solarzellen und –module sowie deren elektronische Komponenten regelmäßig kontrolliert werden. Wärmebildkameras können Installationsfehler und defekte Module erkennen, beispielsweise nach Sturmschäden. So können die Leistung, Effizienz und auch die Rentabilität der sauberen Energiequellen sichergestellt werden.
Drei Elemente prägten den sozialen Tag der Testo-Nachwuchskräfte: Tobias Wursthorn (von links) beschneidet einen jungen Baum, um ihm einen gesunden Wuchs zu ermöglichen. Eduard Gorbatschjow bekommt von Forstexperten Rainer Topf Tipps zum Baumbeschnitt. Erstaunt waren die Azubis und Studierenden von der Menge an aufgefundenem Müll im Wald. © Testo
Während der Aktivitäten konnten die Nachwuchskräfte mit den Experten der Landesforstverwaltung über die ökologische Bedeutung des Waldes sprechen. Sie erfuhren mehr über die Rolle des Waldes bei der Sauerstoffproduktion, der CO2-Speicherung und dem Schutz der Biodiversität. Die Experten verdeutlichten auch die Herausforderungen, denen Wälder in Zeiten des Klimawandels gegenüberstehen. Abgerundet wurde die Aktion von einer Aufräumaktion, um den im Wald verstreuten Müll aufzusammeln. Aus Sicht der Testo-Nachwuchskräfte war der soziale Tag eine gute Gelegenheit, um gemeinsam als Team Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.
Aus Sicht der Testo-Nachwuchskräfte war der soziale Tag eine gute Gelegenheit, um gemeinsam als Team Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.
(1.986 Zeichen)
Testo mit Hauptsitz in Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald ist weltweit führend im Bereich portabler und stationärer Messlösungen. In 37 Tochtergesellschaften rund um den Globus forschen, entwickeln, produzieren und vermarkten rund 3.500 Mitarbeiter für das High-Tech-Unternehmen. Der Messtechnik-Experte überzeugt weltweit Kunden mit hochpräzisen Messgeräten und innovativen Lösungen für das Messdatenmanagement von morgen. Produkte von Testo helfen Zeit und Ressourcen zu sparen, die Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu schützen und die Qualität von Waren und Dienstleistungen zu steigern.
Ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 10 Prozent seit der Gründung 1957 und ein aktueller Umsatz von rund 400 Millionen Euro zeigen eindrücklich, dass Hochschwarzwald und High-Tech-Systeme perfekt zusammenpassen. Zum Erfolgsrezept von Testo gehören auch die überdurchschnittlichen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Etwa ein Zehntel des jährlichen Umsatzes weltweit investiert Testo in Forschung & Entwicklung.